Hintergrund

Ist Dinkelmehl wirklich gesünder als Weizenmehl?

Judith Erdin
16.10.2024
Video: Valentina Sproge-Werndli
Kamera: Aline Piazza, Davide Arizzoli
Mitarbeit: Eva Lipecki, Mia Kuchen
Co-Autor: Simon Balissat

Überall hört und liest man, dass Dinkelmehl gesünder als Weizenmehl sei. Stimmt das überhaupt? Und wenn es tatsächlich so ist, was macht es so gesund?

Tante Regula backt ihre Rüeblitorte schon seit Jahren nur noch mit Dinkelmehl, weil das ja so viel gesünder sei. Rüdiger von der Arbeit ersetzt in ALL seinen Rezepten konsequent das Weizen- durch Dinkelmehl, auch wenn das Resultat oft eher mittelmässig rauskommt. Die Magenflora sei seither eine andere, sagt er. Und am Ende weiss niemand so genau, woher das «gesund» beim Dinkel eigentlich kommt.

Genau darum haben Fitness-Junkie Simon und ich einen unfassbar «healthy» Dinkel-Zitronencake gebacken und uns den Mythos rund um dieses Wunder-Korn etwas genauer angeschaut. Wenn du mit einem Lächeln im Gesicht wissen willst, wie der Cake und unsere Recherche rausgekommen ist, dann schau dir jetzt das Video an. Hier kläre ich ein paar weitere Mythen.

Was ist Dinkel eigentlich?

Dinkel ist eine sehr alte Getreideart, deren früheste europäische Funde im Alpenraum gemacht wurden und sich auf die Jungsteinzeit zurückdatieren lassen. Man nimmt an, dass Dinkel damals aus einer Mutation alter Weizenarten, vermutlich Emmer und Zwergweizen (Binkel), entstanden ist. Merkst du was? Genau. Unser geliebter Dinkel hat seinen Ursprung im Weizen und ist somit mit dem von manchen als «ungesundes Teufelskorn» gescholtenen Weizen verwandt.

The Rise and Fall of Dinkel

Wie ein Phoenix aus der Asche

Um das wertvolle Getreide nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, gründete sich 1995 eine Schweizer Interessensgemeinschaft, die IG Dinkel. Ihr Ziel war und ist es immer noch, den Dinkelanbau zu fördern, Produzenten zu unterstützen und den Dinkel in der Bevölkerung wieder populärer zu machen.

Dank genau dieser Arbeit und zahlreicher Werbekampagnen dieser IG Dinkel zeichnet sich seit einigen Jahren wieder ein Trend für Dinkelprodukte ab. Zudem halfen auch vermehrt diagnostizierte Weizenunverträglichkeiten zum erneuten Aufschwung dieses Korns.

Ja, aber wieso denn «gesund»?

«Der Dinkel ist das beste Getreide, es ist warm, nährend und kräftig; und es ist milder als die anderen Getreidearten. Der Dinkel bereitet dem, der ihn isst, rechtes Fleisch und Blut, er macht frohen Sinn und Freud im Gemüt.» Dieses Zitat der Ordensfrau Hildegard von Bingen (1098–1179) hallt noch heute in den Köpfen vieler Menschen nach – bewusst oder unbewusst.

Das Fazit

Gebäck aus Dinkelmehl schmeckt wirklich fantastisch – vorausgesetzt du hast ein gutes Rezept. Aber nur weil du deinen Zitronencake mit Dinkel- statt Weizenmehl backst, wird er nicht gesünder. Wenn du etwas gesundes Essen möchtest, dann iss lieber eine Karotte.

Und falls du jetzt noch Interesse am besten Zitronencake deines Lebens hast, hier hab ich das Rezept dafür (und ja, du kannst natürlich das Weizenmehl 1:1 durch Dinkelmehl ersetzen).

Mehr Dinkelrezepte gibt’s auch in meinem neuen Buch.

41 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Judith Erdin
Bloggerin und Backbuch-Autorin von Streusel.ch
simon.balissat@digitecgalaxus.ch

Backbuch-Autorin, Food-Bloggerin und Content-Creatorin am Tag. Fremde-Katzen-Liebhaberin, Erdnussbutter-Junkie und Zimmerpflanzen-Sterbebegleiterin in der Nacht.


Lebensmittel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Kochen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Ist teures Mehl wirklich besser als günstiges?

    von Judith Erdin

  • Hintergrund

    Tour de Suisse: Käse produzieren in Einsiedeln

    von Simon Balissat

  • Hintergrund

    Rosenkohl, Spinat und Grapefruit: Warum Bitterstoffe gesund sind

    von Mareike Steger