shutterstock
Hintergrund

Im Alter verlierst du Muskeln – aber nur wenn du nichts dagegen tust

Mit jeder Sekunde altern wir. Während du das liest, bist du bereits 5 Sekunden älter geworden. Mit zunehmendem Alter verlieren wir unweigerlich an Kraft und Muskelmasse. Aber ist wirklich der Alterungsprozess an dieser Abnahme schuld?

Ab der 5. Lebensdekade verlieren wir an Muskelmasse [1] und nehmen rund um den Bauch an Fettgewebe zu [2]. Dies ist sehr nachteilig für unsere Gesundheit, da dies zu Sarkopenie, dem altersassoziierten Muskelschwund, Gebrechlichkeit, Stürzen und metabolisch verursachten Krankheiten führen kann.

Regelmässiger Sport schützt die Muskelmasse

Die Personen, bei denen die Muskelmasse in den Extremitäten unter dem Grenzwert von 20 kg [4] lagen, stammten hauptsächlich aus dem Teil der älteren Kontrollgruppe und machten 16% aus. In den Athletengruppen waren nur zwei ältere Ausdauerathleten (3%) und ein Kraftsportler (2%) unterhalb dieses Grenzwertes.

Fettmasse

Sarkopenische Fettleibigkeit

Von der Gesamtheit der jungen Gruppen wies nur eine einzige Person – aus der Kontrollgruppe – weniger als 20 kg Muskelmasse und mehr als 25% Fettmasse auf. In der älteren Gruppe war dies bei 2 Ausdauerathleten, einem Kraftsportler und 18 Kontrollpersonen der Fall.

Nicht das Alter ist schuld

Sport und/oder Krafttraining schützt und erhält die Muskulatur. Es ist also nicht das Alter, per se, sondern die mit dem Alter verbundene Trägheit und Inaktivität, die hauptsächlich zum Verlust an Muskelmasse und Kraft beitragen. Es lohnt sich also, der Muskulatur Sorge zu tragen. Sie ist es, die dich mit deiner Umwelt interagieren lässt und dich die Dinge tun lässt, die du liebst. Sei es Joggen, Kraftsport, Skifahren, Klettern, Mountainbiken, etc.

Ich nenne dies Zeitspanne in Anlehnung an die Gesundheitsspanne, die Performancespanne. Es ist die Zeit, die man aktiv mit denjenigen Tätigkeiten verbringen kann, die man liebt. Hierzu ist es wichtig, dass Sport und vor allem Krafttraining zum Alltag gehören, wie das Zähneputzen. Es ist nie zu spät damit anzufangen und es ist nie verkehrt, Zeit in etwas zu investieren, das sich mit zunehmendem Alter auszahlt.

Titelbild: shutterstock

70 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Molekular- und Muskelbiologe. Forscher an der ETH Zürich. Kraftsportler.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Fitness
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Krafttraining reduziert die Beweglichkeit - stimmt das wirklich?

    von Claudio Viecelli

  • Hintergrund

    Training mit freien Gewichten oder Maschinen? Das ist hier die Frage

    von Claudio Viecelli

  • Hintergrund

    Der Zeitpunkt der Proteinzufuhr beeinflusst das Muskelwachstum – stimmt das wirklich?

    von Claudio Viecelli