
Maverick BBQ ET-733
Du hast einen schönen Grill und dafür schon eine Menge Kohle auf den Tisch gelegt. Aber dann geht es erst richtig los: Das meiste Geld fliesst in das verschiedenste Zubehör für den Grill. Welches braucht es wirklich?
Der Markt für Grillzubehör ist schier unüberschaubar: Für jeden noch so kleinen Einsatzzweck bieten unzählige Anbieter verschiedenste Lösungen. Dabei braucht es zunächst einmal nicht viel, um am Grill effektiv zu hantieren und fast alles anstellen zu können. Ich zeige euch das Zubehör, das aus meiner Sicht wirklich unverzichtbar ist. Kohle lass ich jetzt mal aussen vor, die sollte sich von selbst verstehen.
Spätestens wenn die Dicke eures Fleischstücks über das für Koteletts übliche Mass hinaus geht, macht ein vernünftiges Grillthermometer Sinn. Die in den Deckeln der gängigen Grills eingebauten Gradmesser sind im Normalfall nur als Schätzeisen zu bezeichnen.
Thermometer gibt es in verschiedensten Ausführungen: Vom ganz einfachen Edelstahl-Piekser mit Thermostat am oberen Ende über das schnell-messende Einstichthermometer bis hin zum Funkthermometer ist alles drin.
Meine klare Empfehlung geht tatsächlich zum Funkthermometer. Es hängen ein oder mehr Fühler an einem Sender, der die Temperatur an einen Empfänger sendet, den ihr bequem mit euch herumtragen könnt. Gerade im Winter werdet ihr euch freuen, wenn der Braten draussen im Grill vor sich hin gart und ihr schön vom Warmen aus die Kerntemperatur eures Fleischklopses im Blick habt.
Für die schnelle Temperaturmessung ist ein Einstichthermometer prima, allerdings ist dann tunlichst drauf zu achten, dass die Temperatur wirklich innerhalb von Sekunden ermittelt werden kann. Ob ein Einstichthermometer wirklich schnell misst, offenbart sich zumeist auch ganz schnell am Preis.
Ich denke, ihr habt es schon selbst mitbekommen: So ein Grill kann verdammt heiss werden. Im, um und am Grill herrschen nun mal entsprechende Temperaturen. Ob beim Fleischwenden, beim Kohle umschichten, beim Ausschütten des Anzündkamins oder vielen anderen Tätigkeiten in der Outdoorküche kommt man immer wieder mit enormer Hitze in Berührung.
Um sich selbst zu schützen, kann ich euch die Anschaffung vernünftiger Grillhandschuhe nur empfehlen. Auch bei den Grillhandschuhen gilt: Kauft euch vernünftige Qualität. Aus dickem Material, allenfalls mit Kevlar verstärkt. Handschuhe, mit denen ihr für ein paar Sekunden auch mal ein Stück glühende Kohle in der Hand halten könnt.
Handschuhe nur mit separiertem Daumen – ähnlich einem Topfhandschuh – tun es zwar auch, aber Handschuhe mit einzelnen Fingern geben euch wesentlich mehr Flexibilität wenn es ums Agieren am Grill geht.
Kleiner Geheimtipp: Sucht nicht nach Grillhandschuhen, sondern nach Schweisser-Handschuhen. Diese gibt es oft für einen sehr günstigen Kurs und sie sind mehr als geeignet.
Zwei Dinge benötigt ihr aus meiner Sicht. Nicht mehr und nicht weniger:
Schaut bei der Grillzange danach, dass sie einen Griff hat, der lang genug ist, damit ihr der Hitze selbst nicht so nah kommt. Idealerweise eine geriffelte Zange, damit ihr beim Fleisch und der Wurst mehr Grip habt.
Und wenn ihr Burger machen möchtet (und ihr möchtet Burger machen), braucht ihr in jedem Fall einen Burgerwender. Nehmt da einen vernünftigen aus Edelstahl, den kann man auch mal getrost in die Spülmaschine geben.
Der Anzündkamin ist und bleibt die einfachste Art und Weise, seinen Grill anzuzünden. Natürlich nur, wenn ihr auf Kohle oder Briketts setzt.
Wenn ich mal auswärts unterwegs bin und woanders zum Grillieren eingeladen bin, habe ich schon einiges erlebt, was Menschen unternehmen, um ihren Grill heiss zu bekommen. Da wurde mit Blechen vor der Kohle gewedelt. Gepustet bis der Kopf blau anläuft. Oder mit dem Föhn reingeblasen. Sogar nen Laubbläser hab ich schon gesehen :-)
Zu flüssigen Grillanzündern und Benzin muss ich jetzt nichts sagen, oder?
Dabei kann es doch so einfach sein: Einen Anzündkamin mit Kohle füllen, Zeitungspapier oder Grillanzünder drunterlegen, anzünden und zehn Minuten warten. Fertig ist die Glut.
Ein Gemüsekorb ist einfach ultra-genial für alles, was euch ansonsten durch den Rost fallen würde. Kleine Kartoffeln, Pilze, diverses Grillgemüse. Einfach in den Gemüsekorb geben und darin ab und an schwenken.
Ich wette, ihr habt euch auch schon das ein oder andere Mal geärgert, dass euch kleine Würstchen durch den Rost in die Glut gefallen sind. Auch die können easy im Korb gegrillt werden.
Achtet bei der Anschaffung auf die Grösse des Korbes, diese sollte schon in Relation zu eurem Grill stehen, damit ihr auch noch die Hauptspeisen auf den Rost bekommt.
Ja. Auch das Reinigen eines Grills gehört mit dazu. Wobei eine Grillbürste für mich kein Utensil ist, in das ich viel Geld stecken muss. Für mich ist und bleibt die Bürste Verbrauchsmaterial, das regelmässig erneuert werden muss.
Um den Grill zu reinigen, wird dieser nach dem Grillieren noch einmal richtig hochgeheizt und geschlossen, so dass auch der Rost heiss wird. Anschliessend wird der heisse Rost mit der Bürste gut abgebürstet.
Beachtet, dass der Stiel der Grillbürste lang genug ist, sonst kann es sehr schnell sehr heiss werden an den Handgelenken. Der Stiel als Kriterium entfällt natürlich, wenn ihr die oben beschriebenen Grillhandschuhe habt. Die Borsten sollten stabil sein und nicht bereits nach ein paar Reinigungsgängen abknicken.
Mit diesen sechs Basics sollte beim ersten Angrillieren schon mal nix schief gehen. Mehr geht wie gesagt immer, doch ohne diese Dinge geht es aus meiner Sicht nicht.
Hinweis der Redaktion: Bei den eingefügten Produkten handelt es sich nicht um Empfehlungen von Daniel, sondern um gut bewertete Artikel aus unserem Sortiment.
Je suis originaire de la Rhénanie, directeur de projet en informatique et père de famille. En dehors du métal et des zéros, et au plus tard après le déménagement dans notre propre maison, j’ai trouvé mon seul et vrai projet: le barbecue!
<br /><br />
Depuis 2015, j’écris un blogue et donne, à tous mes lecteurs, des conseils et des astuces tout autour des grillades au charbon de bois, et présente mes nouvelles idées et créations.
<br /><br />
Ici, vous trouverez plus d’articles (en allemand):
<a href="http://project-bbq.de" target="_blank">project-bbq.de</a>