shutterstock
Hintergrund

Welchen Einfluss Ernährung auf den Körper hat am Beispiel von Bodybuildern

Welchen Einfluss hat eigentlich die Ernährung beim Krafttraining und wie ernähren sich Bodybuilder? Soviel vorweg: Das Sixpack entsteht in der Küche.

Woraus bestehen wir?

Es gibt unterschiedliche Betrachtungsweisen der Körperzusammensetzung. Man spricht auch von dem Fünf-Ebenen-Modell, das die atomare, molekulare, zelluläre, Gewebe-Organ-Ebene und die Ebene des Körpers als Ganzes betrachtet.

Atomar bestehen wir zum allergrössten Teil aus 6 Elementen. Mit 61% den grössten Anteil macht Sauerstoff aus, gefolgt von 23% Kohlenstoff, 10% Wasserstoff, 2.6% Stickstoff, 1.4% Kalzium, 0.83% Phosphor, wobei Schwefel, Kalium, Chlor und Magnesium zusätzlich weniger als 1% ausmachen [1].

Auf molekularer Ebene bestehen wir zu etwa 60% aus Wasser, 20% Fetten, 14% Proteinen, 5% Mineralien und 1% Glykogen [1].

Auf zellulärer Ebene umfasst die Körperzusammensetzung die Zellmasse sowie den extrazellulären Raum. Die Körperzellmasse ist die Summe aller Zellen und der extrazelluläre Raum, der die extrazelluläre Flüssigkeit und Feststoffe beinhaltet. Dazu gehören Knochenmineralien, Proteine und Glykogen und machen etwa 7 - 8% der Körpermasse aus [2].

Die fünfte Ebene, den Körper als Ganzes, betrachten wir in diesem Beitrag nicht.

Wie funktionieren diese Ebenen?

Fette, Kohlenhydrate und Proteine

Die Ernährung spielt eine essentielle Rolle fürs Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Sie ist ebenfalls ein Pfeiler im Bereich der Langlebigkeit. Daher spielt sie auch beim Sport eine wichtige Rolle. Einerseits dient sie als Energiequelle und fördert die Regeneration. Andererseits dient sie auch zur Förderung der Hypertrophie.

Wie ernähren sich Kraftsportler?

Die Zusammensetzung der Makronährstoffe, gemessen in Gramm pro Tag, während der Wettkampfvorbereitung bei den 5 Top platzierten Männer und Frauen setzte sich während drei Zeitpunkten wie folgt zusammen:

Das Startgewicht bei der Wettkampfvorbereitungsphase betrug bei den Top 5 Männern 82.5 ± 10.4 kg und bei den Frauen 64 ± 9.5 kg. Während der Wettkampfvorbereitung reduzierte sich die Körpermasse bei den Männern um 9.4 ± 5.6 kg und bei den Frauen um 10.2 ± 5.4 kg.

Ernährung im Kraftsport: Training, Erholung, und Ästhetik

Referenzen

Titelbild: shutterstock

15 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Molekular- und Muskelbiologe. Forscher an der ETH Zürich. Kraftsportler.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Fitness
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Krafttraining reduziert die Beweglichkeit - stimmt das wirklich?

    von Claudio Viecelli

  • Hintergrund

    Der Zeitpunkt der Proteinzufuhr beeinflusst das Muskelwachstum – stimmt das wirklich?

    von Claudio Viecelli

  • Hintergrund

    Training mit freien Gewichten oder Maschinen? Das ist hier die Frage

    von Claudio Viecelli