Ratgeber

Mit Bodenhaftung durch den Winter

«Von O bis O» besagt eine alte Faustregel. Von Ostern bis Oktober also ist Sommerreifenzeit. Davor und danach, also jetzt, kommen die Winterpneus zum Einsatz. Doch was sind die Unterschiede, worauf muss geachtet werden und sind die Teuersten wirklich auch die Besten?

Egal, welche topographischen, fahrdynamischen oder klimatischen Bedingungen vorherrschen, deine Pneus sollten die Haftung auf der Strasse nie verlieren. Heutzutage müssen Reifen aber auch dämpfen, für eine optimale Geradeaus-Fahrt taugen, langlebig sein, federn und vernünftige Rundlaufeigenschaften aufweisen. Ein Pneu muss jedoch vor allem hohe Kräfte übertragen können, sei es beim Bremsen, Beschleunigen oder in der Kurve. Insbesondere bei prekären Verhältnissen wie Regen, Nässe, Schnee oder Eis.

Was macht einen guten Winterreifen aus?

Damit du das ganze Jahr über die Bodenhaftung behältst, musst du deine Reifen wechseln (lassen). Die harte Gummimischung der Sommerreifen eignet sich zwar gut für hohe Asphalttemperaturen, in der kalten Jahreszeit hast du damit aber keine Chance. Deshalb bestehen Winterreifen aus einer ziemlich weichen Gummimischung, um auch bei Kälte elastisch bleiben zu können. Dies erlaubt dir, dich auch bei Minusgraden auf hohe Fahrstabilität und einen kurzen Bremsweg verlassen zu können. Diverse Lamellen und Kerben sorgen im Profil zudem dafür, dass auch bei Schnee oder auf Eis eine möglichst hohe Bodenhaftung besteht.

Aber woran erkennst du, dass dein neuer oder alter Winterreifen auch hält, was er verspricht? Dafür gibt es ein paar Merkmale, die du dir anschauen solltest. Merke: Der Preis eines Reifens lässt dabei nicht automatisch auf die Qualität schliessen.

Schneeflöckchen
Ein kurzer Blick auf die Seite des Pneus genügt, um zu erkennen, ob es sich um einen waschechten Winterreifen handelt. Denn dort sollte im besten Fall ein Schneeflockensymbol prangen. Findest du nur gähnende Leere vor, dann unbedingt Finger weg. Zusätzlich dient die Abkürzung M + S (Matsch und Schnee) als Anhaltspunkt. Da die Bezeichnung aber nicht geschützt ist, bietet sie keine vollständige Garantie für einen guten Reifen.

Vor allem die Schneeflocke darf auf deinem Winterreifen nicht fehlen.
Vor allem die Schneeflocke darf auf deinem Winterreifen nicht fehlen.

Profiltiefe
Darauf solltest du vor allem bei schon etwas älteren Pneus achten. Obwohl die gesetzliche Mindestprofiltiefe bei 1,6 mm liegt, raten Experten wie der TCS dazu, die Grenze von 4 mm nicht zu unterschreiten. Ab dann verschlechtern sich die Hafteigenschaften nämlich drastisch. Reifen die zwar eine genügende Profiltiefe vorweisen, aber älter als acht Jahre sind, sollten ausrangiert werden. Die Gummimischung wird mit der Zeit spröde und verliert ihre notwendige Elastizität.

EU-Label
Dieses Label gibt Aufschluss über die Sicherheit beim Bremsen auf nasser Fahrbahn, den Rollwiderstand und den Lärm des Reifens. Das EU-Label ist als Konsumenteninformation gedacht und kann dir bei der Wahl des richtigen Reifens helfen.

Zwei Reifendimensionen im TCS-Test

Damit du vollständig informiert bist und keinen Mist kaufst, hat TCS einige Winterreifenmodelle auf Herz und Nieren getestet. Mit von der Partie waren Pneus der Dimensionen 175/65 R14 82T und 205/55 R16 91H. Die ganzen Zahlen und Buchstaben haben hierbei alle eine eigene Bedeutung. Nehmen wir gleich die erste Dimension als Beispiel. 175 steht für die Reifenbreite in mm, während 65 das Verhältnis von Reifenhöhe und -breite in Prozent bedeutet. R weist auf die Bauart des Reifens hin (in diesem Falle steht es für Radialreifen), 14 ist der Felgendurchmesser in Zoll und 82 der Tragfähigkeitsindex (hier: max. 475 kg). Das T schliesslich ist ein Index für die eingetragene Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs (hier: 190 km/h). Du findest die zugelassenen Reifenvarianten sowie die entsprechenden Höchstgeschwindigkeiten üblicherweise im Manual deines Fahrzeugs. Im Notfall kann dir auch das Strassenverkehrsamt deines Wohnkantons Auskunft geben. Sind die richtigen Dimensionen im diesjährigen Test nicht dabei, lohnt es sich einen Blick in den letztjährigen zu werfen. Dort wurden andere Reifenvarianten getestet.

Die gute Nachricht? Viele Reifen überzeugen

Bewertet wird in acht Kategorien nach dem Schema «Sicherheit vor Ökonomie vor Ökologie». Erfreulich ist, dass fast alle getesteten Reifen bestanden haben und lediglich ein Pneu pro Kategorie nicht empfohlen wird. Die Produkte aus unserem Shop weichen teilweise von der getesteten Reifenvariante ab. Die Resultate gelten im Normalfall aber auch für andere Dimensionen derselben Serie.

Dimension 175/65 R14 82T

Zwölf Winterreifen wurden dem TCS-Test unterzogen und herausgekommen sind zwei Testsieger und ein klarer Verlierer.

Continental WinterContact TS860

Der Continental WinterContact TS860 ist ein ausgewogener Reifen und erhielt die Bestnoten auf nasser Fahrbahn und auf Schnee.

Continental WinterContact TS 860 (175/65R14 86T)
Reifen

Continental WinterContact TS 860

175/65R14 86T

Dunlop Winter Response 2

Auch dieser Reifen überzeugt in allen Kategorien ausser Komfort/Geräusche, wo kein einziger Reifen im grünen Bereich liegt.

Dunlop Winter Response 2 (175/65R14 82T, Winterreifen)
Reifen

Dunlop Winter Response 2

175/65R14 82T, Winterreifen

Nankang Snow SV-3

Der Nankang-Reifen überzeugt nur auf trockener Fahrbahn, auf Eis und im Verschleiss. Im Schnee solltest du ihn ja nie verwenden, denn dort hat der Winterreifen ganze 0 Prozent abgeräumt. Da wir aus Fehlern lernen, haben wir nur das Vorgängermodell, den letztjährigen Testverlierer, im Shop.

Nankang Snow SV-2 (175/70R14 88T)
Reifen

Nankang Snow SV-2

175/70R14 88T

Quelle:TCS
Quelle:TCS
Quelle:TCS
Quelle:TCS

Dimension 205/55 R16 91H

Bei dieser Reifenvariante gab es 16 Mitstreiter, wobei drei als «sehr empfehlenswert», elf als «empfehlenswert», einer als «bedingt empfehlenswert» und einer als «nicht empfehlenswert» eingestuft wurden.

Continental WinterContact TS860

Der Name kommt dir bekannt vor? Dann liegst du richtig. Der Winterreifen von Continental wurde in beiden Dimensionen getestet und lag beide Male vorne. Hier gab es zusätzlich die Bestnote in der Kategorie Geräusch.

Goodyear UltraGrip 9

Auch der Reifen von Goodyear steht zuoberst auf dem Podest und räumt in fast allen Kategorien ab. Auch hier haben wir nicht genau diesen Reifen im Angebot, sondern den Goodyear Ultragrip 8. Der wurde aber immerhin letztes Jahr von Stiftung Warentest als gut eingestuft.

Goodyear UltraGrip 8 (205/55R16 91H)
Reifen

Goodyear UltraGrip 8

205/55R16 91H

Dunlop Winter Sport 5
Auch diesen Reifen kannst du dir ohne schlechtes Gewissen unter dein Auto montieren. Ausser der üblichen Schwäche bei Komfort/Geräusche, überzeugt der Reifen auf ganzer Linie.

Dunlop Winter Sport 5 (205/55R16 91H)
Reifen

Dunlop Winter Sport 5

205/55R16 91H

Laufenn I FIT LW31
Nun noch zum Schlusslicht dieser Testrunde. Dazu muss aber gesagt werden, dass der Laufenn I FIT LW31 eigentlich in fast allen Kategorien gut abgeschlossen hat. Der Komplettausfall auf nasser Fahrbahn hat ihm aber das Gesamtergebnis vermiest. Im Angebot haben wir den Reifen nicht. Glück gehabt.

Quelle:TCS
Quelle:TCS
Quelle:TCS
Quelle:TCS
Dieser Beitrag ist in ähnlicher Form bereits am 06.03.2018 erschienen.

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Reifen-Ratgeber – alles, was du über Pneus wissen musst

    von Raphael Knecht

  • Ratgeber

    Sicher durch den Winter: 5 Fahrtipps für den Schnee vom Fahrlehrer

    von Dominik Bärlocher

  • Ratgeber

    TCS-Sommerreifentest: In der Van-Dimension überzeugen die Wenigsten

    von Carolin Teufelberger

Kommentare

Avatar