Produkttest

Stilvolle Ordnung am Spülbecken – dem Magisso sei Dank

Spültücher sind Brutstätten für Keime in der Küche, wenn du sie nicht schnell trocknest. Ich habe ein Produkt gefunden, das die Aufgabe löst, und noch dazu gut aussieht.

Anmerkung, 20. Juli 2022: Das hier vorgestellte Produkt gibt es inzwischen nicht mehr im Shop. Allerdings sind Nachfolger im Sortiment. Mehr darüber erfährst du in meinem Follow-Up-Beitrag.

Ja, es handelt sich um ein First-World-Problem. Definitiv. Andere, wie Kollegin Caro und ihr Luffaschwamm kümmern sich um Nachhaltigkeit. Ich habe «nur» eine praktisch-ästhetische Verbesserung im Sinn. Mich stört, dass das Spültuch im Becken keinen richtigen Platz hat. Es hängt einmal über dem Wasserhahn zum Trocknen, ein andermal bleibt es einfach am Boden des Beckens liegen und feuchtelt vor sich hin.

Gegen diese untragbaren Zustände muss es doch eine Lösung geben. Und ja, einige Spültuchhersteller lochen ihr Produkt immerhin. Aber im Ernst, was soll dieses Loch? Soll ich mir einen Nagel in die Wand der Küche schlagen und den nassen Lumpen daran aufhängen? Wohl kaum.

Da entdecke ich im Shop einen Spültuchhalter aus gebürstetem Edelstahl. Ich fürchte nur, dass ich ihn ankleben müsste oder dass er diese Saugnäpfe aus Plastik hat, die meistens nicht richtig halten. Die Lösung ist zum Glück viel eleganter: Das Ding wird allein von einem Gegenmagneten auf der Aussenseite gehalten. Das Prinzip hat Magisso sich patentieren lassen.

Das musste ich haben. Auch wenn über 50 Franken ein wahrlich stolzer Preis sind. Ich habe mir für solche Investitionen eine Regel erschaffen: Ich teile den Preis durch die Anzahl der potenziell mit dem Gadget verbundenen positiven Erlebnisse. Die paar Rappen pro kleinem Glück am Spülbecken kann ich rechtfertigen.

Ich habe den Kauf auch nicht bereut. Der Lappen-Butler ist stabil und schwenkbar. So kann ich ihn im 45-Grad-Winkel in Richtung Mitte des Beckens schwenken und daran das Tuch nach dem Spülen zum Trocknen aufhängen, sodass es von beiden Seiten Frischluftzufuhr bekommt.

Ist der Magisso-Halter nicht im Einsatz, klappe ich ihn bis zur Spülbecken-Wand. Damit ist er fast unsichtbar. Oder ich nehme ihn komplett heraus, wenn ich zum Beispiel ein Backblech reinigen will. Später darf er dann wieder an seinen angestammten Platz. Dieser ist definiert durch den Gegenmagneten. Um diesen anzubringen, musst du die Schublade unter dem Spülbecken so weit wie möglich herausziehen. Dann solltest du sehen, wie das Spülbecken in die Arbeitsplatte versenkt ist. Jetzt suchst du dir die Stelle für den Gegenmagneten und fixierst ihn mit dem doppelseitigen Klebeband. Wenn du ein Becken aus Edelstahl hast, hält der Gegenmagnet sogar ohne das Klebeband, aber sicher ist sicher.

Halter und Gegenmagnet werden im bzw. aussen am Spülbecken befestigt.
Halter und Gegenmagnet werden im bzw. aussen am Spülbecken befestigt.

Nur fast perfekt

Wenn ich so viel Geld für ein Küchen-Utensil ausgeben, erhoffe ich mir als Ergebnis Perfektion. Die liefert der Magisso nicht ganz. Mich stört, dass er einen gebogenen Arm hat. Das ist in einem runden Spülbecken harmonisch und genügt auch höheren Ansprüchen ans Design. Für unser eckiges Spülbecken hätte ich mir dagegen besser die geradlinige Variante des Halters gekauft. Leider haben wir die derzeit nicht im Shop.

Das Schwammtuch schmiegt sich nicht so richtig auf den Halter.
Das Schwammtuch schmiegt sich nicht so richtig auf den Halter.

Eine Sache musst du beachten: Es gibt Spültücher in verschiedenen Stärken. «Normale» sind aus Vliesstoff und Mikrofaser und nur so dick, dass sie auch nach dem Auswringen gut auf beiden Seiten des Halters herabfallen und so brav auf ihm hängen, bis sie trocken sind. Und dann gibt es die Schwammtücher wie diese. Die sind, wie der Name bereits vermuten lässt, dicker. Eher so als hätte man eine Scheibe von einem Schwamm abgeschnitten. Diese Exemplare sperren sich gegen die Aufbewahrung auf dem Halter. Dafür musst du dann einen anderen Weg finden, sie zu trocknen.

Und die gibt es. Der teure Magisso ist nicht die einzige Möglichkeit, den Lappen sowie übrigens auch den Schwamm stilvoll zu trocknen. Zu meinen Favoriten gehören diese Produkte – sogar trotz Saugnapf.

Nachtrag (17. Januar 2022): User Andrekexix hat noch einen weiteren Vorschlag für einen Spültuchhalter geschickt (siehe dazu auch sein Kommentar unten). Wer also ein solches Rohr und einen stabilen Draht hat, kann sich auch hiervon inspirieren lassen.

Der selbst designte Spültuchhalter.
Der selbst designte Spültuchhalter.
Hier noch Details zur Konstruktion.
Hier noch Details zur Konstruktion.
Quelle: Andrekexis

166 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Ohne Bohren: Tesa Organizer für die Küche im Test

    von Simon Balissat

  • Produkttest

    Dieser Mikrofaser-Mopp darf sogar auf Holzböden wischen

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    Er ist wieder da! Spültuchhalter aus finnischer Design-Schmiede

    von Martin Jungfer

86 Kommentare

Avatar
later