Ratgeber

Mit diesen Tipps kannst du im Frühling loskärchern

Wenn du dem Schmutz mit einem Hochdruckreiniger zu Leibe rückst, kannst du viel kaputt machen. Folgende Tipps helfen dir beim richtigen Saubermachen.

Was im Herbst der Laubbläser ist, ist im Frühjahr der Hochdruckreiniger. Kaum machen die ersten warmen Sonnenstrahlen Lust auf den Garten, wird in Stadt und Land losgekärchert. Es macht ja auch Spass, den Dreck zurückweichen zu sehen, wenn der mit Hochdruck abgefeuerte Wasserstrahl auf ihn trifft. Doch mit der Macht am Strahlrohr kommt auch Verantwortung auf dich zu.

1. Achte auf das Material, das du reinigen willst

Es gibt auch Geräte, die ausschliesslich für die Terrassenreinigung gemacht sind. Aber dann hast du halt unnötigerweise noch ein Gerät mehr zu Hause herumstehen. Schlauer ist es, ein bereits vorhandenes mit passendem Aufsatz für den Mehrfach-Einsatz aufzurüsten.

Fürs Auto gibt es ebenfalls spezielle Bürstenaufsätze. Mit ihnen kannst du – auch bei niedrigem Druck –, dafür mit mehr mechanischer Arbeit, dem Schmutz zu Leibe rücken. Das Bürstenteil soll auch auf grossen Fensterflächen, bei Jalousien oder Gartenmöbeln gute Dienste leisten.

2. Achte auf den richtigen Druck und Abstand

Den Druck kannst du beim Hochdruckreiniger entweder direkt am Gerät einstellen. Alternativ gibt es auch solche, die ein Display an der Pistole haben und dort die Regelung erlauben. Bei Kärcher verrät dir der Name des Reinigers, ob die Einstellung an der Pistole möglich ist. Die Serien K4, K5 und K7 gibt es als «Full Control»-Modelle.

3. Achte auf das richtige Zubehör

Oben habe ich erwähnt, dass Gartenmöbel aus empfindlichem Material am besten nicht direkt mit dem Hochdruckstrahl angegangen werden sollten. Mit dem richtigen Zubehör ist dir dein Hochdruckreiniger trotzdem eine Hilfe bei der Reinigung von Stühlen und Tischen aus Rattan, Kunststoff und sogar Holz. Für so gut wie alle Hochdruckreiniger gibt es entsprechendes Zubehör, hauptsächlich Bürsten. Sie entfernen in Kombination mit passenden Reinigungsmitteln den Schmutz.

Sollte dein Hochdruckreiniger keine Rotordüse als Aufsatz haben, hol dir einen. Nicht umsonst nennt Hersteller Kärcher das Teil auch «Dreckfräser». Fräser, nicht Fresser. Obwohl das auch irgendwie passt. Was ist eine Rotordüse? Mit ihr erzeugt dein Hochdruckreiniger einen rotierenden und gebündelten Punktstrahl. Der hat 50 Prozent mehr Power als der normale Flächenstrahl und kann auch festgebackenen Dreck lösen, quasi wegfräsen.

4. Achte auf deine Sicherheit

Auch wenn du normalerweise kein Freund von Bedienungsanleitungen bist – bei einem Hochdruckreiniger lohnt sich ein Blick darauf. Du operierst hier nämlich mit Strom und Wasser zur gleichen Zeit, da ist Herumprobieren nicht die beste Idee.

P.S.: Falls es dir in diesem Text zu viel kärchert, sprich die Produktauswahl in meinem Ratgeber etwas zu einseitig Kärcher-gelb daherkommt – natürlich haben wir auch Hochdruckreiniger anderer Marken im Sortiment. Aber vom Marktführer haben wir das breiteste Sortiment.

Titelfoto: Martin Jungfer

22 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Hör mal, wer da hämmert: die Einrichtung

    von Carolin Teufelberger

  • Ratgeber

    Von pfui zu hui: So fliest du dein Bad neu

    von Carolin Teufelberger

  • Ratgeber

    Macken im Holz ausbessern – so wird's gemacht

    von Carolin Teufelberger