Produkttest

Meine Oropax-Odyssee: Ist ein Kissen mit Loch die Lösung?

Der Beziehungsstatus zwischen Ohropax und mir ist kompliziert: Ich kann nicht mit, aber auch nicht ohne. Dies ist der Auftakt meiner Serie zur Suche nach dem bequemsten Gehörschutz für die Nacht.

Wäre ich eine Technologie, wäre ich ein Frühwarnsystem. Ob in der Vitrine des Nebenzimmers eine neue Uhr tickt oder drei Strassen weiter die Sanierung von Rohrleitungen beginnt: Ich nehme sofort jedes Geräusch wahr. In der Steinzeit wäre eine hervorragende Wächterin aus mir geworden. Heutzutage bin ich dadurch meist nur genervt oder müde.

Weil mich gefühlt jeder Milbenfurz aufschrecken lässt, trage ich in der Nacht Ohrstöpsel. Nicht herkömmliche aus Schaumstoff – die halten oder dämpfen Geräusche nicht genug – sondern massgefertigte eines Hörakustikers. Das Problem: Die Dinger drücken und jucken abgöttisch. Manchmal entzünden sich deswegen sogar meine Ohren.

Umso grösser ist die Begeisterung, als ich das Sanapur-Kissen auspacke und erkenne, dass sich die Höhe anpassen lässt. Und zwar dank drei Einlegeplatten aus Schaumstoff. Eine ist dicker und fester, zwei sind dünner und weicher – diese kehren nach dem Draufliegen besonders schnell in die Ursprungsform zurück. In der ersten Nacht lasse ich alle Platten im waschbaren Kissenbezug drin.

Endlich! Die Höhe mit nur einer dicken Einlegeplatte ist für mich, die leicht seitlich auf dem Bauch mit einem Kissen unter dem Arm schläft, optimal. Weich, aber trotzdem stützend. Durch die Einbuchtung auf Höhe des Lochs kommt das Kissen meiner Schulter nicht in die Quere. Zumindest, wenn ich das Kissen leicht nach rechts zur erhöhten Schulter drehe. Den Effekt spüre ich sofort: Der Ohrstöpsel im aufliegenden Ohr drückt nicht mehr.

Das stöpselbedingte Druckgefühl habe ich nun teilweise beseitigt. Immerhin beim Einschlafen bietet mir das Kissen spürbare Entlastung. Das Problem mit dem Jucken und den Entzündungen bleibt. Ich tagträume bereits von Bluetooth-Stirnbändern. Oder bin ich doch nur allergisch und hypoallergene Lärmschutzstöpsel würden helfen? Folge mir, wenn du nicht verpassen möchtest, was ich diesbezüglich aushecke.

Hast du Tipps für mich? Mit welchem Gehörschutz und auf welcher Unterlage schläfst du am besten? Verrate es in den Kommentaren.

Fazit

Optimal für Seitenschläferinnen, bedingt für Gehörschutz-Träger

Das Sanapur Med Swiss+ ist ein multifunktionales und stabiles Kissen, das sich in verschiedene Höhen verstellen lässt. Besonders geeignet ist es für Seiten- und Rückenschläfer, aber auch Personen, die auf dem Bauch schlafen, finden mit einer kleinen Stütze unter dem Arm eine angenehme Schlafposition. Das Loch im Kissen bietet Ohropax- und Piercingträgern spürbare Entlastung, könnte jedoch etwas grösser sein, um das Ohr auch bei nächtlichen Bewegungen an Ort und Stelle zu halten. Der abnehmbare Bezug erfordert ein wenig Geschick, und lässt sich bei bis zu 60 Grad waschen.

Pro

  • hohe Qualität
  • höhenverstellbar
  • angenehme Festigkeit
  • waschbar
  • gute Entlastung

Contra

  • etwas kleines Loch für Ohropax-Träger
  • Wechsel des Bezugs etwas umständlich

81 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich liebe alles, was vier Beine oder Wurzeln hat – besonders meine Tierheimkatzen Jasper und Joy sowie meine Sukkulenten-Sammlung. Am liebsten pirsche ich auf Reportagen mit Polizeihunden und Katzencoiffeurinnen umher oder lasse in Gartenbrockis und Japangärten einfühlsame Geschichten gedeihen. 


Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    90 Nächte, drei Kissen, ein Sieger: das Kissen «Clima Flow» von Bico

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Geltex von Sembella: Ein Matratzenschaum macht noch kein gutes Kopfkissen

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Weich, luftig, knuffig: Kopfkissen «just happy» überzeugt im Test

    von Martin Jungfer