Hintergrund

Gartenkalender: Januar

Aurel Stevens
12.1.2017

Im Januar beginnt das Gartenjahr. Es gibt immer etwas zu tun, egal ob noch Schnee liegt oder nicht. Du kannst das Werkzeug prüfen, Neuanschaffungen abwägen und Pläne schmieden. Erste Salate gedeihen im Garten und auf frische Kräuter musst du auch nicht verzichten.

Das Gartenjahr planen

Spürst du auch schon die Vorfreude auf deinen Garten, wo es nur so blüht, kreucht und fleucht? Nutze die Energie, um das Gartenjahr zu planen. In Gartenmagazinen oder Fachliteratur kannst du dir frische Ideen für das neue Jahr holen. Knoble aus, was du wo und vor allem wann anpflanzen willst. Was fehlt noch in deiner Kräuterecke? Welches Gemüse wolltest du schon immer einmal ausprobieren? Oder möchtest du gar einen Gartenteich anlegen?

Hilfreich ist eine Skizze des verfügbaren Platzes. Darin unterscheidest du natürlich die nutzbaren von den nicht nutzbaren Flächen (Wege, Steinplatten). Unverrückbare Gegebenheiten wie Bäume und Sträucher zeichnest du darin ebenfalls ein. Nicht vergessen solltest du die Sonneneinstrahlung: Wo brennt es im Sommer so richtig runter und wo sind die Schattenplätze zu finden?

Tipp: Auf Terrassen kannst du mit Hochbeeten, Pflanzkisten oder Töpfen die Fläche vergrössern. Auf einem Balkon ist das die einzige, aber sehr interessante Möglichkeit für ein Gärtlein.

Die fertige Skizze kopierst du am besten einige Male.

Auf dem Plan berücksichtigst du natürlich die Wachstumsperioden der verschiedenen Pflanzen. Erfahrene Gärtner wissen, welche Pflanzen von wann bis wann blühen oder Früchte tragen und erreichen so beinahe ganzjährige Blumenpracht und Ernte. Das gefällt nicht nur uns Menschen: auch Insekten, Vögel und anderes Getier haben ihre Freude an der Diversität.

Hast du deine Pläne geschmiedet, dann weisst du, wann welche Arbeit erledigt werden muss, damit du die gesteckten Ziele erreichst.

Allgemeine Arbeiten

Schnee

Werkzeugpflege

Saatgut ausmisten

Gartenhäuschen und Geräteschuppen pflegen

Kompost umsetzen

Wenn du einen Kompost im Garten hast, kannst du ihn in einem milden Januar (oder wenn du einen Thermokomposter hast), schon einmal umsetzen und erste Erde für den Frühling gewinnen. Wenn du noch keinen Kompost hast: Damit kannst du dein Abfallvolumen erheblich reduzieren. Ein korrekt gepflegter Kompost entwickelt kaum Gerüche. Madeleine zeigt dir, wie es gemacht wird:

Pflanzen im Januar

Winterschnitt

Rasen

Wenn dein Rasen nie richtig schön wird, kann ein falsches Bodenklima die Ursache dafür sein. Sobald der letzte dicke Schnee Ende Januar abschmilzt, kannst du deinen Rasen kalken. Durch die Beigabe von Kalk erhöhst du den pH-Wert des Bodens. Bei einem pH-Wert von 5.0-6.5 (leicht sauer) fühlt sich der Rasen am wohlsten, denn die Wurzeln können Nährstoffe optimal aufnehmen.

Im Beet

Im Januar giessen?!

Immergrüne Pflanzen wie Kirschlorbeer, Buchs oder Stechpalme haben im Winter, wenn der Boden gefroren ist, ein besonderes Problem. Sie erfrieren nicht, sie verdursten! An sonnenreichen Wintertagen sind sie froh um ausreichend Wasser.

Ein ❤️ für Tiere

Futterstelle für Vögel

Welches Futter für wen?

Nistkasten als Zuflucht

Wer gerne vorausplant, macht sich schon jetzt auf die Suche nach einem Nistkasten. Ein Häuschen an einer geschützten Stelle kann einem Vogel schon jetzt als Unterschlupf dienen und ihm in einer harten Winternacht das Leben retten.

Drinnen

Klima kontrollieren

In der Wohnung versuchen wir Menschen, ein möglichst gleichmässiges Klima einzurichten. Viele Pflanzen mögen es ebenso. Man sollte ihnen eine Ruhepause gönnen und sie tunlichst nicht verschieben. Eine Ausnahme sind Kakteen: Sie bevorzugen es, wenn man ihnen eine mehrmonatige Wachstumspause gönnt, indem man sie in kühlere Zimmer stellt. Ein Wintergarten mit etwa 10° ist ideal, um die Blüte von Kakteen zu fördern.

Beim Giessen sollte man während der Wintermonate zurückhaltender sein als im Sommer. Dank der kühleren Temperaturen benötigen viele Pflanzen weniger Wasser. Die trockene Luft während der Heizungsperioden bekommt hingegen vielen Pflanzen nicht gut. Sie freuen sich über eine regelmässige Dusche aus der Sprühflasche. Kontrolliere auch im Winter regelmässig, ob keine Schädlinge deine Pflanzen befallen haben.

Frische Küchenkräuter

Im Winter muss man nicht auf frische Kräuter verzichten. Basilikum, Petersilie, Schnittlauch oder Zitronenmelisse gedeihen problemlos auf einem hellen Fensterbrett in der Wohnung. Giesse auch hier sparsam und vermeide unbedingt Staunässe. Ein Düngestäbchen oder ein Schluck Dünger alle paar Wochen versorgt die Kräuter mit allem, was sie benötigen.

Das gibt es im Februar zu tun

Produkte, die du im Januar gebrauchen kannst

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich bändige das Editorial Team. Hauptberuflicher Schreiberling, nebenberuflicher Papa. Mich interessieren Technik, Computer und HiFi. Ich fahre bei jedem Wetter Velo und bin meistens gut gelaunt.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen