Produkttest

Funktional und komfortabel: Das Dagsmejan-Kopfkissen überzeugt im Test

Fluffig-weich oder ergonomisch – bei der Kopfkissen-Wahl musst du dich entscheiden. Beides zusammen gibt’s nicht. Falsch, gab es nicht. Das «Functional Pillow» von Dagsmejan bringt für mich Komfort und Stützfunktion in perfekte Balance.

Funktionskissen – das klingt nicht unbedingt bequem. Deshalb war ich zunächst skeptisch, als Dagsmejan mir ein solches zum Testen zugeschickt hatte. Die Schlafanzüge des Schweizer Unternehmens haben es mir aber seit ein paar Jahren angetan, also habe ich auch dem Kissen eine Chance gegeben. Eine gute Entscheidung, wie sich herausstellen sollte.

Die gemessene Höhe alleine sagt jedoch wenig aus. Ein federgefülltes Kissen kann sehr hoch sein, ist nach kurzer Zeit aber platt geschlafen. Auf dem Dagsmejan-Kissen sinke ich beim Schlafen kaum ein. Trotzdem ist das Kissen weich. Es besteht aus zwei Teilen:

  • Innenkammer mit Kapokfüllung (dazu unten gleich mehr)
  • gepolsterter Überzug aus 90 Prozent Lyocell und 10 Prozent Kapok

Separat erhältlich ist noch ein exakt zur U-Form des Kissens passender Bezug mit acht Prozent Elastan-Anteil. Der Stoff dafür entspricht dem, den Dagsmejan auch für Schlafanzüge verwendet. Das Material erweist sich bei mir im Test als angenehm, weil es sich kühl auf der Haut anfühlt.

Im Kissen steckt die Naturfaser Kapok

Darüber hinaus haben Kapokfasern weitere positive Eigenschaften:

Die U-Form für die Ergonomie

Zumal ich den Forschungen und Studien gerne glaube, die besagen, dass wir Menschen uns im Schlaf bis zu 40-mal in eine neue Position drehen. Auch wenn die meisten Menschen seitlich schlafen, liegen wir dann doch zumindest zeitweise auf dem Rücken. Manche sogar auf dem Bauch.

Ich war deshalb nie Fan von Funktionskissen, die speziell für Seitenschläfer oder speziell für Rückenschläfer konzipiert sind. Dagsmejan hat sich für die Form seines Kissens für eine U-Form entschieden. Wobei es nur marginal von einer rechteckigen Grundform abweicht. Die Einbuchtung ist mit drei, vier Zentimetern recht dezent.

Trotzdem gibt es für mich einen spürbaren Unterschied im Vergleich zu normalen rechteckigen Kissen. Lege ich mich zum Einschlafen auf der Seite, passt meine Schulter perfekt in die Einbuchtung. Gleichzeitig liegt mein Kopf nicht am Rand des Kissens. Ich habe keine Sorge, abzurutschen wie bei anderen Formen. Entsprechend entspannter liege ich und muss nicht mit den Händen unter dem Kissen nachjustieren, um nicht abzurutschen.

Obwohl das Kissen von Dagsmejan kleiner ist als die meisten anderen Kissen, die ich bisher getestet habe, ist der Komfort deutlich grösser. Auch wenn ich mich selbst während des Schlafens natürlich nicht beobachten kann, habe ich das Gefühl, dass die Wechsel der Schlafposition weniger anstrengend sind. Die Form macht also einen signifikanten Unterschied. Ich fühle mich sehr gut aufgehoben in dieser angedeuteten U-Form.

Der Preis für guten Schlaf

Und hier gibt es noch ein paar Eindrücke des Kissens in bewegten und bewegenden Bildern.

Titelfoto: Manuel Wenk / Martin Jungfer

51 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Geltex von Sembella: Ein Matratzenschaum macht noch kein gutes Kopfkissen

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    90 Nächte, drei Kissen, ein Sieger: das Kissen «Clima Flow» von Bico

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Meine Oropax-Odyssee: Ist ein Kissen mit Loch die Lösung?

    von Darina Schweizer