Ratgeber

Flammkuchen mit Sellerie-Apfel-Suppe

Jede Woche koche ich im Livestream – und du bist dabei. Montags und donnerstags gibt es Essen aus der Ego-Perspektive und meiner Küche. Heute gibt es Flammkuchen und ein Apfel-Selleri-Süppchen.

Flammkuchen wird schnell als «Elsässer Pizza» abgetan. Dabei ist der dünne Fladen so viel mehr als das. Oder eher: so anders als Pizza. Die süssen Zwiebeln sind ideale Partner für den rauchigen Speck. Was dem Flammkuchen an Umami in Form der Tomaten fehlt, macht er mit crèmigem Sauerrahm wett. Zudem bietet der Flammkuchen mehr Spielraum für Experimente. Während ich bei Pizza purist bin, belege ich den Flammkuchen gerne mit Zutaten wie Lachs oder Himbeeren.

Zum Flammkuchen gibt es heute ein Süppchen aus Sellerie und Apfel.

Zutaten für zwei Personen

Flammkuchen

  • 110 Gramm Mehl
  • 10 ml Olivenöl
  • 50 ml Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 200 ml Sauerrahm
  • 2 Zwiebeln, in Ringe geschnitten
  • 4 Scheiben Speck, in Streifchen geschnitten

Sellerie-Apfel-Suppe

  • ½ Bund Frühlingszwiebeln mit dem Grün kleingeschnitten
  • 100 g Apfel, in Würfel geschnitten
  • 100 g Knollensellerie, in Würfel geschnitten
  • 4 dl Gemüsebouillon
  • 1 dl Vollrahm
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise Currypulver

Rezept

Flammkuchen

Sellerie-Apfel-Suppe

Die weiteren Folgen der Serie findest du hier

1 Person gefällt dieser Artikel.


User Avatar
User Avatar

Als ich vor über 15 Jahren das Hotel Mama verlassen habe, musste ich plötzlich selber für mich kochen. Aus der Not wurde eine Tugend und seither kann ich nicht mehr leben, ohne den Kochlöffel zu schwingen. Ich bin ein regelrechter Food-Junkie, der von Junk-Food bis Sterneküche alles einsaugt. Wortwörtlich: Ich esse nämlich viel zu schnell. 


Kochen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Lebensmittel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    «Schnitz und drunder»: Borschtsch

    von Simon Balissat

  • Ratgeber

    Eine gelungene Lasagne

    von Simon Balissat

  • Ratgeber

    «Schnitz und drunder»: Martini-Poulet mit Knödel und Rotkraut

    von Simon Balissat