Ratgeber

Fitness in den eigenen vier Wänden: Multitalent Rudertrainer

Rudern, das ist mehr als nur Ausdauertraining. Es ist ein super Ganzkörper-Workout und vereint Kraft- und Kardiotraining in einem Gerät. Welches passt zu deinen Bedürfnissen?

Hier soll es aber um die Geräte gehen. Sie erzeugen den benötigten Widerstand auf verschiedene Arten. Ein gutes Modell darf keinen Leerlauf zu Beginn des Zugs haben. Der Widerstand muss sofort spürbar sein, so wie es auch beim «richtigen» Rudern auf dem Wasser der Fall ist. Technisch wird das unterschiedlich gelöst, die folgenden drei Konzepte sind am weitesten verbreitet.

Rudertrainer mit Magnetwiderstand

Zu allen Modellen mit Magnetwiderstand

Vorteile:

  • hohe Widerstände möglich
  • selbst bei hohem Widerstand sehr leise
  • relativ günstige Einsteigergeräte erhältlich

Nachteile:

  • Das Rudergefühl ist weniger realistisch
  • Stromanschluss benötigt
  • durch die Schwungmasse schwer

Rudertrainer mit Luftwiderstand

Bei Geräten, die mit Luftwiderstand arbeiten, treibst du Zug für Zug eine im Gehäuse verbaute Turbine an. Diese sorgt bei kräftigen Ruderschlägen für eine gewisse Geräuschkulisse. Da der Luft- genau wie der Wasserwiderstand exponentiell ansteigt, bietet das System dafür ein sehr realistisches Rudergefühl. Wenn du dich schon mal in einem Fitnessstudio auf ein Rudergerät gesetzt hast, ist es gut möglich, dass es ein Modell von Concept2 war.

Zu allen Modellen mit Luftwiderstand

Über eine seitliche Luftklappe kannst du die Luftzufuhr des Windrades verändern und so den «Drag Factor» einstellen. Je höher die Luftzufuhr, desto stärker wird das Windrad bei jedem Schlag abgebremst. Das führt zu einem höheren Widerstand am Anfang des Durchzuges und fühlt sich in etwa so an, als würdest du statt eines leichten Rennboots ein schwereres Boot bewegen.

Vorteile:

  • realistisches Rudergefühl
  • beste Leistungsmessung
  • langlebig, die Teile stehen in jedem zweiten Fitnessstudio
  • leicht

Nachteil:

  • Geräuschkulisse

Rudertrainer mit Wasserwiderstand

Geräte mit Wasserwiderstand bieten ebenfalls ein sehr realistisches Rudergefühl und eine sanft plätschernde Geräuschkulisse. Du ziehst, im Wassertank drehen sich die Paddel. Du ziehst stärker, der Widerstand wird stärker. Im Wohnbereich wirken Modelle mit Holzkorpus weit weniger deplatziert als alle anderen Varianten. Im Gegenteil, sie können sich sogar sehen lassen. Billig ist der Spass nicht. Aber es gibt auch günstigere Varianten, die auf Holz verzichten.

Zu allen Modellen mit Wasserwiderstand

Was beim Concept2 die Luftzufuhr ist, entspricht beim Wassertank der Füllmenge. Vor allem am Anfang des Durchzugs macht es einen Unterschied, ob du mehr oder weniger Wasser bewegst. Um den Widerstand zu verstellen, musst du nicht zwingend Wasser nachfüllen oder ausleeren. Beim Modell oben kannst du ihn über ein Drehrad verändern. Bei den folgenden Ruderschlägen wird dann zwischen zwei Tanks Wasser umgepumpt. Es dauert eine Weile, bis der Widerstand angepasst ist.

Vorteile:

  • leise und stylish
  • realistisches Rudergefühl, Wasserrauschen empfinden viele als angenehm

Nachteile:

  • Holzmodelle relativ teuer
  • Veränderung des Widerstands komplizierter
  • Trainingsdaten weniger genau

Weitere Varianten

Platzbedarf und Zubehör

Welches Modell soll es sein? Jetzt bist du am Zug! Oder du wirfst noch einen Blick auf die Vorzüge von Crosstrainer, Laufband & Co.

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Rudern, aber richtig: Technik-Talk mit Fabian

    von Michael Restin

  • Ratgeber

    Fitness in den eigenen vier Wänden: Kraftstationen

    von Michael Restin

  • Ratgeber

    Fitness in den eigenen vier Wänden: Geräte fürs Ausdauertraining

    von Michael Restin