News & Trends

«Fatsuit» gegen Vorurteile

Übergewicht ist ein Stigma. Das ist bekannt. In einer neuen Studie werden nun unter anderem Rollenspiele mit «Fatsuits» eingesetzt, um die Vorurteile von Medizinstudenten gegenüber Menschen mit Adipositas aufzuzeigen.

In vielen Lebensbereichen sind Menschen mit Adipositas unbewusster Stigmatisierung und Vorurteilen ausgesetzt. Unzählige adipöse Personen machen täglich solche Erfahrungen. Aber auch wissenschaftliche Studien belegen dieses Phänomen.

Zum Beispiel zeigten Studien zum Blickverhalten, dass manche Menschen die Taille von Personen mit Adipositas «anstarren», so weniger auf ihr Gesicht achten und sie «entindividualisieren».

Eine andere Studie ergab, dass selbst erfahrene Personalfachleute Menschen mit Übergewicht – insbesondere Frauen – diskriminieren können.

Auch Angehörige von Gesundheitsberufen tappen immer wieder in die Vorurteilsfalle. Untersuchungen haben ergeben, dass Ärzte gegenüber Übergewichtigen tendenziell weniger respektvoll sind, weniger positiv mit ihnen kommunizieren und weniger Zeit damit verbringen, sie über ihre Gesundheit aufzuklären.

Wie kann die Stigmatisierung der Fettleibigkeit beseitigt werden?

Forscher um Anne Herrmann-Werner von der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Tübingen wollten wissen, ob die Verwendung eines «Adipositas-Simulationsanzugs» und die Durchführung eines Rollenspiel-Experiments zur Aufdeckung und Korrektur von Adipositas-Befangenheit unter Medizinstudenten beitragen würde.

Die Ergebnisse ihrer Proof-of-Concept-Studie haben sie in der Zeitschrift BMJ Open veröffentlicht.

Die Forscher setzten das Rollenspiel ein, um einen Routinebesuch beim Hausarzt nachzuspielen. Sie baten die Teilnehmer, in Zehnergruppen zu arbeiten und entweder die Rolle eines Patienten mit Diabetes oder die des Arztes zu übernehmen.

In der Rolle des Patienten mussten die Teilnehmer einen Adipositas-Simulationsanzug tragen. Dieser simulierte das Aussehen einer Person mit einem Body Mass Index (BMI) von 30 bis 39.

Insgesamt stimmten die Schüler, die an der Rollenspielübung als Arzt teilnahmen, eher mit Aussagen überein, wie:

  • «Dicke Leute könnten abnehmen, wenn sie es wirklich wollten.»
  • «Die meisten dicken Leute sind faul.»
  • «Es gibt keine Entschuldigung dafür, fett zu sein.»

Lehrer, die nicht aktiv an der Studie teilnahmen oder Schüler, die die Rolle des Patienten spielten, stimmen diesen Aussagen signifikant weniger zu.

Zwei Einschränkungen

Die Autoren der Studie teilten jedoch mit, dass sie nur Frauen als Patienten einsetzten, sodass sie keine geschlechtsspezifischen Unterschiede oder Vorurteile berücksichtigen konnten.

Eine weitere Einschränkung der Studie besteht darin, dass das Team die Einstellungen der Schüler zu Menschen mit Adipositas vor der Intervention nicht beurteilte. So lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen, ob die Übung tatsächlich dazu beigetragen hat, die Vorurteile der Teilnehmer zu verringern.

Anne Herrmann-Werner und ihre Kollegen kommen jedoch zum Schluss:

«Trotz dieser Einschränkungen sind wir der festen Überzeugung, dass die Integration eines Adipositas-Simulationsanzugs in den medizinischen Lehrkontext von Medizinstudenten ein wertvolles Instrument ist. Es kann das Bewusstsein von Medizinstudenten für die Kommunikation mit Adipositas-Patienten stärken.»

Mehr News und Trends findest du hier. «Autor folgen»-Button drücken.

28 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Kochen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Lebensmittel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Beauty
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

43 Kommentare

Avatar
later