Hintergrund

Desk-Setups der Redaktion Teil 2: Samuel braucht Ordnung

Samuel Buchmann
21.12.2023

In dieser Serie stellt dir die Redaktion ihr Equipment vor, das sie täglich nutzt – ob zum Arbeiten oder Gamen. Ich mag es schlicht und aufgeräumt.

Mein Kopf ist meistens zu voll. Das muss ich mit einem leeren Arbeitsplatz kompensieren. Fix auf den Tisch kommt nur, was unbedingt nötig ist. Ich kaufe lieber wenige, dafür gute Sachen, mit denen ich auch wirklich zufrieden bin. Ausserdem möchte ich möglichst wenig Kabel sehen. Mein Büro ist im Alltag tatsächlich so aufgeräumt wie auf dem Bild.

Computer: MacBook Pro, Gaming-PC

Ärgerlicherweise laufen noch immer fast keine Games auf MacOS. Weil ich ab und zu aktuelle Titel spielen will, komme ich nicht um einen zweiten Computer herum: Neben meinem Tisch steht ein schlichter Windows-PC mit Mittelklasse-Komponenten. Wegen der vielen zusätzlichen Kabel ist er mir allerdings ein Dorn im Auge.

Monitor: BenQ SW271 und/oder Testgeräte

Der BenQ SW271 ist schon etwas älter, aber noch immer ein sehr guter Monitor mit voller Abdeckung des AdobeRGB-Farbraums für die Bildbearbeitung. Heute würde ich ihn eine Nummer grösser kaufen. Das liegt daran, dass ich regelmässig Berichte über riesige Bildschirme schreibe und mich daran gewöhnt habe.

Docking Station: CalDigit TS4

Ich habe trotzdem eine der teuersten Docking Stations auf dem Markt, die CalDigit TS4. Das hat vor allem einen Grund: Sie hat einen DisplayPort-Anschluss, den ich je nach Monitortest zwingend brauche. Die meisten anderen Docks bieten nur HDMI. Ausserdem ist der Thunderbolt-Anschluss für den Laptop beim CalDigit TS4 auf der Rückseite. So kann ich alle Kabel sauber hinter dem Tisch durchführen.

Tastatur und Maus: Logitech MX

Audio: Creative GigaWorks T40, Apple AirPods Max

Mikrofon und Webcam: Shure MV7, Opal C1

Das Shure MV7 ist ein tolles Mikrofon für Podcasts. Es ist fast so gut wie das SM7B, das in jedem professionellen Studio hängt. Im Gegensatz dazu kann das MV7 aber nicht nur über XLR, sondern auch über USB verbunden werden. Das ist praktischer und reicht für meine Zwecke. Das Mikrofon hängt an einem Arm von Elgato.

Stuhl: Herman Miller Aeron

Meinen Bürostuhl kann ich nicht aus unserem Shop verlinken – Herman Miller haben wir leider nicht im Sortiment. Der Aeron ist eine Design-Ikone und kostet über 1500 Franken. Egal, für mich ist er jeden Rappen wert. Kein anderer Stuhl verträgt sich so gut mit meinem Rücken und ist so langlebig.

Krimskrams: ab in die Schublade

Kabel, die ich gerade nicht brauche, landen in einer Kartonbox mit zwei Schubladen. Zusammen mit SSDs und anderem Kleinkram. So ist alles griffbereit und verschandelt trotzdem nicht den aufgeräumten Schreibtisch. In den Boxen ist mir die Unordnung dagegen egal. Aus den Augen, aus dem Sinn.

Falls du ein Setup verpasst hast, findest du hier nochmals alle in der Übersicht:

Michelle:

Samuel:

David:

Flo:

Jan:

Kevin:

Domi:

Tinu:


Titelbild: Samuel Buchmann

85 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Mein Fingerabdruck verändert sich regelmässig so stark, dass mein MacBook ihn nicht mehr erkennt. Der Grund: Wenn ich nicht gerade vor einem Bildschirm oder hinter einer Kamera hänge, dann an meinen Fingerspitzen in einer Felswand.


Büro
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Peripherie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Desk-Setups der Redaktion Teil 8: Trotz Stehpult sitzt Martin immer

    von Martin Jud

  • Hintergrund

    What’s in my bag: Flo hört Musik und verliert alles

    von Florian Bodoky

  • Hintergrund

    Eure Desk-Setups, Teil 6: Der Woo setzt alles auf ein Spiel

    von David Lee