Produkttest

Das Einsteiger-SUP Aqua Marina Vapor

Mit dem SUP auf den See, nicht allzu teuer und möglichst unkompliziert. Das war mein Plan. Gekauft habe ich das Aqua Marina Vapor, ein kurzes Allround-Board für (leichte) Einsteiger.

Warum das Aqua Marina Vapor?

Aus 3 mach 1

Das Lunar mit der «Double-Chamber-Technologie» verfügt über zwei Luftkammern und ist sowohl breiter als auch dicker, was für Stabilität und Belastbarkeit spricht. Es trägt bei einem Volumen von 270 Litern bis zu 120 Kilo. Beim Aqua Marina sind maximal 100 Kilo möglich. Mich stört das nicht. Ich bringe nur 70 Kilo auf die Waage und will ein leichtes Board. Schnell darf es auch sein.

Das Vapor ist laut Eigenwerbung sogar ein «unglaublich schnelles SUP, sehr stabil mit ausserordentlich gutem Spurverhalten.» Mir sagt das Gesamtpaket am meisten zu und ich liege damit im Trend: Mit Verkaufsrang 10 von 246 lässt es die beiden Konkurrenten bei uns im Shop deutlich hinter sich.

Dinge, die mir am Aqua Marina Vapor auf Anhieb sehr gut gefallen:

Dinge, die mit auf Anhieb weniger gut gefallen:

  • Das Teleskop-Paddel verdreht sich zu leicht. Ich habe die Schrauben, die den Druck auf das Innenrohr regulieren, etwas fester gezogen. Ganz zufrieden bin aber noch nicht.
  • Der penetrante Klebstoff-Geruch hat sich noch lange nicht verflüchtigt und mich fast aus dem Auto gehauen, als ich das Board im Kofferraum gelagert hatte.
  • Dass mir kein dritter Kritikpunkt einfällt.

Auf dem See: Mit dem Blauen ins Blaue

Eher Golf GTI als Ferrari

Meine Bedenken, ob das Board eine gute Wahl war, verfliegen mit jedem Paddelschlag ein wenig mehr. Das Vapor ist sicher kein Ferrari, eher ein getunter Golf GTI. Kompakt, optisch auffällig und durchaus sportlich zu bewegen, wenn es zu deiner Statur passt. Als die Kinder zu mir aufs Board krabbeln, sind wir gemeinsam knapp über dem 100-Kilo-Limit des Vapor. Es liegt nun sehr tief im Wasser, biegt sich ein wenig und ist definitiv nicht mehr gut zu fahren.

Fazit

Ein Board fürs Leben ist das Aqua Marina Vapor wahrscheinlich nicht, auch wenn ich zur Langlebigkeit des 2019er-Modells noch nichts sagen kann. Das Gesamtpaket passt zu meinen momentanen Bedürfnissen. Es ist ein guter Einstieg in die SUP-Welt, wenn du deutlich unter dem Maximalgewicht bleibst. Zumindest bei mir ist das Vapor auch nicht für die Ewigkeit gedacht. Ich denke bereits weiter.

Wenn ich mir ein neues Spielzeug kaufe, ist von Anfang an klar, dass es nicht lange meins bleiben wird. Meine Tochter hat schon begonnen, das Board zu erobern und wird es nach und nach übernehmen. Ich schiele bereits auf das nächste SUP und werde den Sommer über das eine oder andere Modell ausprobieren. Ein längeres und hochwertigeres Flachwasser-Board würde wohl noch mehr Speed und Spass bringen als das kurze Vapor.

Gut möglich, dass ich bald mit anderen Augen auf das Aqua Marina Vapor blicke und für das nächste Board etwas tiefer in die Tasche greife. Wenn du dich für meine Erfahrungen interessierst, komm an Bord und folge mir über den schwarzen Button in meinem Autorenprofil.

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Reine Luft von Fanatic im Test

    von Michael Restin

  • Produkttest

    Schwer beeindruckt vom leichten Board

    von Michael Restin

  • Produkttest

    Übers Wasser fliegen: Erste Versuche auf dem Wing SUP

    von Siri Schubert