Produkttest

Biolite: 40 Prozent Akku nach 4 Bratwürsten

Der Biolite Campstove 2 ist ein Campingkocher, der mithilfe von Abwärme elektrischen Strom erzeugt. Ich wollte wissen, wie lange es dauert, um mein Smartphone aufzuladen. Deshalb hab ich mir den Kocher und ein paar Würste geschnappt und das Teil getestet.

Lieferumfang

Für meinen Test habe ich mir die Deluxe-Variante geholt. In diesem Family Bundle ist alles mögliche Zubehör bereits enthalten. Das wichtigste Objekt ist die Brennkammer mit der dazugehörigen orangenfarbenen Elektroeinheit. In dieser Brennkammer kannst du alles Mögliche verbrennen. Von Holz, Kohle über Brickets passt alles hinein. Aufpassen musst du lediglich bei der Grösse. Wenn du dich für Holz als Brennmaterial entscheidest, kannst du nur kleine Stücke verwenden. Äste oder kleine «Stäckli» sind kein Problem. Das Feuer entfachst du genau gleich wie bei einem herkömmlichen Holzkohlegrill. Am schnellsten gehts mit einer Anzündhilfe und ein wenig Zunder.

Rost mit Öffnung für Brennmaterial.

Weiter im Lieferumfang enthalten ist ein Rost. Ihn kannst du direkt über die Brennkammer stellen. Dank seinen zwei Beinen steht der Rost satt auf beinahe jedem Untergrund. Ich habs auf Rasen und auf Steinplatten probiert und er hat nicht den Anschein gemacht, umzufallen. Ich empfehle dir jedoch, eine möglichst ebene Fläche zu suchen. Dann kann dir auch nicht aus Versehen dein Grillgut vom Rost herunterfallen. Eine gelungene Konstruktion finde ich die Öffnung mit der verschliessbaren Klappe. Dank ihr bist du in der Lage, auch während des Grillierens neues Brennmaterial in die Kammer einzuführen, ohne den Rost entfernen zu müssen. Für den Transport und die Lagerung kommt der Rost mit einer passenden Abdeckung aus Plastik. Transport ist bei diesem Rost jedoch ein gewagter Begriff. Er ist meiner Meinung nach zu gross für den Transport in einem Rucksack. Für eine lange Wanderung würde ich deshalb den Rost zuhause lassen.

Dank dem feuerfesten Pot kannst du neben dem Grillen mit dem Campstove auch kochen. Dieses Gefäss hat ein Fassungsvermögen von 1,5 Litern. Du kannst es wie auch den Rost direkt über die Brennkammer stellen. Somit hast du die Flamme direkt unter dem Pot, was laut Hersteller das Wasser in gerade mal 4,5 Minuten zum Kochen bringen lässt. In diesem Pot kannst du zum Beispiel einen Tee kochen, eine Suppe zubereiten, Reis oder Teigwaren kochen. Genau gleich, wie du es dir von deiner Küche zu Hause auch gewohnt bist. Die Grösse dieses Pots ist ausserdem so gewählt, dass der Kocher samt Elektroeinheit darin verstaut werden kann. Alles zusammen in den mitgelieferten Transportsack und du hast eine kompakte Transportlösung, welche rund 1,5 Kilogramm wiegt.

Wenn du dein Smartphone gerade nicht aufladen musst, kannst du alle möglichen Gadgets an den USB-Ausgang stecken. Im Family Bundle des Campstove 2 ist daher noch eine kleine USB-Lampe im Lieferumfang enthalten. Sie spendet dir mit ihren 100 Lumen genug Licht, um auch in der Nacht alle deine Arbeiten am Kocher ausführen zu können.

Die Brennkammer und die Elektroeinheit können auch ohne Zubehör gekauft werden. Ich kann dir aber das Zubehör von Biolite wärmstens empfehlen. Sie wurden extra für den Campstove konstruiert, damit diese perfekt zusammenpassen.

Verarbeitung

Der Kocher, der Pot, wie auch der Rost bestehen aus rostfreiem Stahl. Die Produkte sind für den Outdoorgebrauch gebaut und halten dementsprechend einiges aus. Seien es verschiedene Witterungsverhältnisse oder unsanfte Handhabung, der Campstove wird es verkraften. Dank seinem Dreibeinsystem steht der Kocher stabil auf jedem Untergrund. Egal ob du auf dem Rasen, im Dreck, oder im Wald grillierst, umfallen wird er in den seltensten Fällen.

Die orangefarbene Elektroeinheit besteht aus Hartplastik. Hitze oder Regen machen der empfindlichen Elektronik sicherlich nicht zu schaffen. Zwar ist bei mir am oberen Teil der Plastik ein wenig schwarz geworden, beeinträchtigt hat dies den Campstove jedoch nicht.

Violette Verfärbungen durch die Hitze.

Durch die Hitze hat sich auch der Grillrost ein wenig verfärbt. Viel davon konnte ich jedoch im Nachhinein mit ein wenig Putzmittel und einem Schwamm wieder entfernen. Sind also alles nur optische Veränderungen. In der Beschaffenheit der verwendeten Materialien musst du durch die Benutzung keine Einbussen hinnehmen.

Funktionen

Neben den verschiedenen Aufsätzen ist vor allem die Elektroeinheit interessant. In einem ausgeklügelten Verfahren, das meine Kenntnisse in Elektrotechnik überschreitet, erzeugt diese elektrischen Strom. An der orangefarbenen Einheit ragt ein Metallstab ins Innere der Brennkammer. Dieser Stab wird durch die Wärme des Feuers erhitzt. Über einen thermoelektrischen Generator wandelt sich dadurch die Hitze in elektrischen Strom um. Der Strom kann anschliessend für verschiedene Dinge genutzt werden. Einerseits kannst du über den USB-Ausgang den Akku deines Smartphones laden. Weiter besteht auch die Möglichkeit, einen Ventilator zu bedienen, welcher die Glut in der Brennkammer mit mehr Sauerstoff versorgt. Dadurch erhältst du eine grössere Hitze. Falls du den Strom gerade nicht benötigst, ist in der Elektroeinheit ein 2600-mAh-Akku verbaut. Dieser speichert den elektrischen Strom für den späteren Gebrauch. Den eingebauten Akku kannst du auch schon zu Hause mit einem Mikro-USB-Ladekabel aufladen. Somit musst du nicht zuerst viel Holz verbrennen, sondern hast die volle Leistung bereits auf Abruf.

Campstove mit angehängtem iPhone.

Der bereits erwähnte Ventilator ist meiner Meinung nach eine wirklich tolle Eigenschaft des Campstoves. Du kannst ihn auf vier verschiedene Stufen regulieren. Je höher die Stufe, desto stärker bläst der Ventilator die Luft in die Brennkammer. Im Test hat sich gezeigt, dass die Wärme mittels zugeführter Luft viel besser nach oben zum Grillrost gelangt. Die Dauer, bis deine Wurst verzehrbereit ist, verkürzt sich daher merklich.

Stab, welcher die Abwärme in elektrischen Strom umwandelt.

Um den USB-Ausgang zu testen, wollte ich herausfinden, wie viele Bratwürste ich grillen muss, um 100 Prozent Akku auf meinem Smartphone zu erhalten. Als Testphone habe ich mein altes iPhone 4s genommen. Als ich es eingesteckt hatte, war der Akku auf null Prozent. Anfangs dachte ich, dass es ewig gehen werde. Doch mit der Zeit stieg die Prozentzahl neben dem Akkusymbol stetig an. Nach vier Bratwürsten war ich leider schon so vollgefressen, dass ich die Übung abbrechen musste. Nach dieser Zeit hatte mein Smartphone 40 Prozent Akku. Es kann demnach gesagt werden, dass pro Bratwurst die Akkuladung um 10 Prozent ansteigt. 😀

Fazit

Der Biolite Campstove 2 ist ein lustiges Spielzeug mit smarten Features. Er funktioniert einwandfrei und du bist damit in der Lage, zu grillieren und zu kochen. Jedoch ist der Platz auf dem Rost beschränkt. Für mehr als zwei Personen gleichzeitig würde ich kein Grillfest organisieren. Die Dauer, bis die Glut bereit für das Grillgut ist, ist für einen mobilen Campingkocher zu lange. Da haben Campingkocher, welche mit Gas bedient werden, klar die Nase vorne. Wenn du lieber mit Holz anstelle von Gas grillst, bist du mit dem Campstove von Biolite gut bedient. Ich würde dir jedoch für einen mobilen Kocher immer Gas empfehlen. Du bist viel flexibler und sparst Zeit. Für kleine Ausflüge oder im Garten ist der Campstove aber gut geeignet. Der Preis für den Biolite Campstove 2 kann verlangt werden. Ich persönlich finde ihn aber ein wenig zu hoch. Immerhin: Du hast nach dem Kauf keine Folgekosten für Gaskartuschen, wie dies bei Gasbrennern der Fall wäre.

Positiv

  • integrierter Akku
  • Möglichkeit Smartphone aufzuladen
  • Feuer ohne Rauchentwicklung
  • kühlt nach Gebrauch schnell ab

Negativ

  • grösser und schwerer als vergleichbare Gasbrenner
  • hoher Preis
  • lange Wartezeit bis genügend Hitze vorhanden ist
  • ohne Ventilator zu wenig Hitze auf Rost

Alternativen zum Campstove:

Das könnte dich auch noch interessieren:

  • Hintergrund

    Finde die richtige Ausrüstung mit unserem Outdoor-Guide!

    von Sylvia Matitschka

  • News & Trends

    Raus in die Natur, Outfits zum Wandern

    von Julia Dürr

  • Ratgeber

    Kleiner Fernglas-Guide: Worauf du beim Kauf achten musst

    von Theresa Schieder

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


Kochen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Lebensmittel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

3 Kommentare

Avatar
later