Schlafsack

Mit dem richtigen Schlafsack verbringst du auch ausserhalb der eigenen vier Wände erholsame Nächte. Egal ob beim Campingausflug, bei mehrtägigen Trekkingtouren oder auf dem Festivalgelände, bei uns findest du eine grosse Auswahl an verschiedenen Schlafsäcken für unterschiedlichste Einsatzbereiche.

Inzwischen gib es eine Vielzahl an verschiedenen Schlafsack Typen. Grundsätzlich kann jedoch zwischen drei Hauptgruppen unterschieden werden:
- Mumienschlafsack: Mumienschlafsäcke verdanken ihren Namen dem mumienähnlichen Schnitt. Sie sind körpernah geschnitten, was eine höhere Wärmeisolation bewirkt und sie vor allem für kalte Temperaturen geeignet macht. Durch die platzsparende Form und das dadurch verringerte Gewicht können Mumienschlafsäcke problemlos auf mehrtätige Bike- oder Wandertouren mitgenommen werden.
- Deckenschlafsack: Deckenschlafsäcke eignen sich vor allem für sommerliche Temperaturen, bieten dank rechteckigem Schnitt viel Platz, Komfort und Bewegungsfreiheit für die Beine. Durch das Öffnen des Reisverschlusses lassen sich diese Schlafsäcke in eine Decke umfunktionieren. Je nach Modell können zwei Deckenschlafsäcke miteinander gekoppelt werden.
- Innenschlafsack: Inlets oder Hüttenschlafsäcke bestehen aus Seide oder Baumwolle und kommen meistens ergänzend zu einem Schlafsack oder einer Hüttendecke zum Einsatz. Inlets halten Schmutz fern, sorgen für eine bessere Hygiene und tragen zu einem angenehmen Schlafklima bei. In warmen Klimazonen können Innenschlafsäcke auch wie herkömmliche Schlafsäcke verwendet werden.

Bei der Wahl des für dich passenden Schlafsacks sollten weiter die folgenden Kriterien beachtet werden:
- Grösse: Zu enge Schlafsäcke schränken die Bewegungsfreiheit ein, zu grosse hingegen bedeuten einen Wärmeverlust. Orientieren kannst du dich hier an der angegebenen Schlafsacklänge im Verhältnis zur eigenen Körpergrösse.
- Packmass & Gewicht: Gerade bei mehrtägigen Trekkingtouren ist es wichtig, dass der Schlafsack leicht, bequem zu transportieren und gut zu verstauen ist. Beim Camping, wo in der Regel der Komfort im Vordergrund steht, spielt das Gewicht keine primäre Rolle.
- Komforttemperatur (KT): Die Komforttemperatur bezieht sich gemäss Norm auf eine durchschnittlich proportionierte Frau, die gerade noch nicht friert. Zum besseren Verständnis kann man Schlafsäcke in 3 Typen unterteilen: Sommer- oder Hüttenschlafsäcke (KT bis 5°C), Allroundschlafsäcke (KT bis 0°C) und 3-Season-Schlafsäcke (KT bis -10°C).
- Füllmaterial: Die meisten Schlafsäcke sind entweder aus Daunen oder Kunstfasern. Daunenfedern sind leicht, atmungsaktiv, leicht komprimierbar, langlebig, aber auch teurer. Für Gebiete mit hoher Luftfeuchtigkeit sind sie eher ungeeignet, da sie eher langsam trocknen. Kunstfaserfüllungen sind günstiger, eignen sich vor allem bei feuchten und kalten Bedingungen, sind jedoch tendenziell schwerer und haben ein grösseres Packmass.
- Frauen-Spezialmodelle: Frauen-Schlafsäcke unterscheiden sich v.a. durch kürzer geschnittene Schulterbereiche, mehr Platz an den Hüften und zusätzliche Isolation im Kopf- und Fussbereich.
- Kopplung: Manche Schlafsäcke können via Reissverschluss zu einem grossen Schlafsack gekoppelt werden.