Der Trend des Freeridens hat zahlreiche Facetten. Der Eine düst am liebsten mit seinem Freeride-Board die unbefahrene Piste hinab durch den frischen Pulverschnee, nachdem er vielleicht den gleichen Hang zuvor mit Schneeschuhen bestiegen hat. Der andere erklimmt den Berg lieber mit seinem Splitboard, klickt, oben angekommen, die beiden Hälften wieder zusammen und düst den Hang im unberührten Tiefschnee hinab. Wie der Name schon sagt – Freeriden bedeutet vor allem frei sein, viel Abenteuer und viel Spass erleben.
Schneeschuhe sind ideal um durch neu beschneite Winterlandschaften inmitten der Natur zu wandern. Besonders Snowboarder schätzen die leichten Pistenbegleiter immer mehr: Zunächst erklimmen sie – das Snowboard auf dem Rücken – den noch unberührten Hang mit Schneeschuhen, um anschliessend denselben mit dem Freeride-Board durch den Pulverschnee hinabzushredden.
Die Preis- und Qualitätsunterschiede der Schneeschuhe sind vor allem auf die unterschiedlichen Materialien - meist Aluminium oder Kunststoff - sowie auf die Art und Verarbeitung der Bindung zurückzuführen. Besonders für längere Winterwanderungen ist ein Aluminium-Schneeschuh empfehlenswerter, da dieser leichter ist und dir etwas mehr Halt und Auftrieb gibt. Für festere Schuhe eignet sich die Ratschen-, für weiche Schuhe die Riemenbindung am besten.
Das Splitboard kannst du – wie der Name schon sagt – in zwei Ski-ähnliche Teile splitten und damit dank sogenannter Skins (Felle) und Crampons (Steigeisen) zum Gipfel aufsteigen. Oben angekommen klickst du die beiden Hälften einfach wieder zusammen und fährst damit den Hang hinab. Dank Voilé-Interface ist es möglich die Bindung sowohl als Ski- als auch als Snowboardbindung einzustellen.
Beim Alpine Splitfest in Kandersteg
(19. - 21. Februar 2016), wo auch Galaxus vertreten sein wird, kannst du schon einmal erste Erfahrungen im Splitboarden sammeln.
Bei all dem Spass und dem Kick, den die Freeride-Sportarten mit sich bringen, solltest dennoch die Gefahren und Risiken nicht unterschätzen, die entstehen, wenn du dich auf unberührten Hängen und abseits der ausgewiesenen Pisten bewegst. Eine umfassende Sicherheitsausrüstung – bestehend aus Lawinenschaufel, Leichtpickel, LVS, Tourenrucksack mit Lawinenairbag, Lawinensonde sowie ein Erste-Hilfe-Set – gehören zu jeder Tour unbedingt dazu. Zudem solltest du dich vor jeder Tour online informieren und die aktuellsten Lawinenberichte berücksichtigen.