Skistöcke

Skistöcke erfüllen beim Skifahren oder auf Skitouren verschiedene Funktionen. Sie sind Anschiebe- und Stopphilfen, erleichtern das Anlegen der Skier und eignen sich als Taktgeber beim Stockeinsatz. In der Regel sind Skistöcke entweder aus Aluminium oder Carbon gefertigt. Stöcke aus Aluminium sind stabil, robust und günstig. Carbonstöcke sind leichter als Aluminiumstöcke und haben eine bessere Dämpfung. Neben dem klassischen Skistock mit einer fixen Länge existieren auch Teleskopstöcke. Diese sind verstellbar und eigenen sich damit für Tourengeher.

Für die Bestimmung der idealen Skistocklänge existiert folgende Faustregel: Der Winkel zwischen Ober- und Unterarm soll bei 90 Grad liegen, wenn die Spitze des Stocks im Schnee steckt. Dabei sollte der Skistock lieber etwas kürzer gekauft werden als zu lang.

Zusätzlich zu den Skistöcken findest du hier auch Langlaufstöcke, welche sich von normalen Skistöcken in Form, Größe und Gewicht unterscheiden. Langlaufstöcke sind in der Regel länger und leichter als Skistöcke, um eine bessere Balance und Effizienz beim Langlaufen zu ermöglichen. Außerdem haben sie oft eine kleinere Baskethalterung, um den Schnee nicht zu stören.

Langlaufstöcke geben dir beim Langlaufen den nötigen Schub. Auf der Loipe helfen sie dir beim Abstossen damit du genügend Schwung holen kannst. Langlaufstöcke gibt es für das Klassik-Langlaufen oder Skating-Langlaufen. Stöcke für den klassischen Stil sollten bis zur Achselhöhe reichen. Der Skating-Stock hingegen bis zum Kinn oder zur Nasenspitze . Die Stöcke bestehen entweder aus Aluminium, Glasfaser oder Carbon. Je hochwertiger und leichter das Material des Stockes ist, desto teurer wird er. Der Langlaufstock soll gut in der Hand liegen. Der Griff sollte dafür leicht gebogen sein. Bei den Handschlaufen, die für Halt am Handgelenk sorgen, gibt es Systeme mit Klettverschluss oder Klicksystem.