

Wie mich die Bezzera Unica zum Kaffee-Snob machte
Es gibt Kaffeetrinker und es gibt Kaffeetrinker. Für die einen geht es hauptsächlich um die Koffeinzufuhr. Andere sind Geniesser, die lieber keinen statt einen mittelmässigen Kaffee trinken. Ich zähl mich zu letzteren und Schuld daran ist die Bezzera Unica.
Ich hatte schon immer ein Schwäche für das schwarze Gold. Bereits in der Primarschule probierte ich meine erste Tasse Filterkaffee. Spätestens ab Lehrbeginn musste mein Vater beim Frühstück jeweils zwei Kaffees zapfen. Von da an gehörte das Bohnengebräu fest zu meiner Morgenroutine. Aber erst als ich mir meine erste eigene Kaffeemaschine anschaffte, erwachte der Gourmet in mir.
Die aus den Camping-Ferien mit meinen Eltern bekannte Bialetti-Espressokanne diente als mein Einstand. Von da an probierte ich laufend neue Möglichkeiten der Kaffeezubereitung aus. Von der Filtermaschine, zur French Press bis zum Vollautomat war kein Gerät vor mir sicher.
Der Ferrari unter den Kaffeemaschinen
Vor ein paar Jahren entschied ich mich schliessich etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und mir eine richtig edle Espressomaschine anzuschaffen: Die Bezzera Unica. Das Gerät aus Edelstahl ist ein echter Hingucker in jeder Küche und nimmt verhältnismässig wenig Platz weg. Die mechanischen Hebel und Schalter sind klein Vergleich zu schnöden Tasten. Wenn du hier einen Kaffee braust, ist das ein Erlebnis.
Ich hab das Modell mit Hebel statt Drehgriff.Der Ferrari-Vergleich stimmt übrigens nicht nur bezüglich Preis und Qualität, sondern auch in Sachen Handling. Siebträgermaschinen wie meine Bezzera Unica erfordern mehr Zuwendung als beispielsweise ein Vollautomat. Genau wie du beim Ferrari nicht einfach das Gaspedal durchtreten kannst, wenn du nicht in der nächsten Wand landen möchtest, kannst du bei Bezzera-Maschinen nicht einfach Bohnen reinkippen und ein Knöpfchen drücken. Es braucht Gefühl und Erfahrung.
Am Anfang steht die Mühle
Ich besitze das günstigere Modell, aber das haben wir zur Zeit nicht an Lager.Kaffeetrinken wird zum Hobby
Je nachdem, wo du die Maschine kaufst, kriegst du eine kurze Schulung dazu. Klingt erst etwas befremdlich, aber damit der Kaffee so wird, wie du es magst, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Primär die folgenden vier Punkte:
- Wassertemperatur
- Mahlgrad
- Menge
- Anpressdruck
Der Nachteil davon ist, dass man zum Kaffee-Snob wird. Ich spucke zwar nicht gleich angewidert aus, wenn mir jemand einen schlechten Kaffee serviert, aber die Ansprüche sind deutlich gestiegen. Das hat ja bereits meine Odyssey für den besten Büro-Kaffee gezeigt.
Kleiner Tipp
Ich verspreche dir, der ganze Aufwand und die Investitionen lohnen sich. Siebträgermaschinen wie die von Bezzera werten nicht nur deine Küche optisch auf. Wenn du deinen Tag mit einem wirklich guten, selbstgebrauten Kaffee beginnen und auch wieder beenden kannst, dann läuft schon vieles richtig im Leben.
Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken.
Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.
Alle anzeigen








