

Wie du deinen Kühlschrank korrekt nutzt
Die Äpfel in die Kühlschranktüre, die Tomaten mittig und die Getränke möglichst weit unten: So lagere ich bei mir zu Hause meine Lebensmittel. Ich habe mich nie darum geschert, ob das stimmt oder nicht. Damit soll jetzt Schluss sein.
Im Kühlschrank ist es kühl. Daher kommen diejenigen Lebensmittel, welche bereits im Laden im Kühlfach lagern, auch bei mir in den Kühlschrank. Und zwar dorthin, wo gerade Platz ist. Ich bin zu faul, um alles Gemüse zusammen zu lagern. Du findest Salami unter dem Käse, davor einige Joghurts und gleich daneben zwei Tafeln Schokolade. Hauptsache, es ist kühl.
Grundlegendes
Lagerst du deine Lebensmittel falsch, verlieren sie Nährwert und verderben im schlechtesten Fall früher als vom Produzenten vorgesehen. Für Lebensmittel, die in den Kühlschrank kommen, gelten folgende Grundsätze zur Lagerung:
- möglichst kühl (zwischen 0 und 12 Grad)
- frostsicher
- nicht zu feucht und nicht zu trocken
- dunkel
Es ist wichtig, dass du deine Lebensmittel in Verpackungen lagerst, wenn dies nötig ist. Damit schützt du sie vor dem Austrocknen, der Geruchsübertragung, Keimübertragung und frühzeitigem Verfall. Daher solltest du möglichst alle Lebensmittel verpackt lagern.
Gemüse
Früchte
Sie gehören ebenfalls ins Gemüsefach, welches eigentlich Gemüse- und Früchtefach heissen sollte. Auch hier gibt es Ausnahmen: Mangos, Papayas, Ananas, Bananen, Erdbeeren, Aprikosen, Avocados, Kiwis, Melonen, Pfirsiche, Pflaumen, Orangen, Zitronen und weitere Zitrusfrüchte dürfen nicht in den Kühlschrank.
Fleisch-, Fisch- und Wurstwaren
Diese leicht verderblichen Lebensmittel gehören ins unterste, kälteste Fach, gleich oberhalb der Gemüseschublade. Ausserdem solltest du diese Dinge immer in geschlossenen Verpackungen lagern, damit sie keine Gerüche oder Bakterien abgeben.
Milchprodukte und Eierspeisen
Milch und Butter stellst du entweder in die Türe des Kühlschrankes oder in den mittleren Bereich. Käse kann auch im oberen Teil aufbewahrt werden. Wichtig ist hier, dass du ihn stets geschlossen lagerst, damit sich keine unerwünschten Gerüche verbreiten. Eier kommen ins für sie vorgesehene Fach in der Türe. Auch Mayonnaise, Senf, Tomatenmark, Ketchup und Fertigsaucen sind in der Türe gut aufgehoben.
Getränke und zubereitete Speisen
Die Getränke stellst du zuunterst in die Türe. Oder du legst sie ins unterste Fach oberhalb der Gemüseschublade. So bleiben sie schön kalt. Zubereitete Speisen, die du frisch halten möchtest, können im oberen Bereich gelagert werden, da sie bereits vor- oder komplett gekocht worden sind. Marmelade und Eingelegtes gehört aufs oberste Fach.
Der richtige Kühlschrank
Nicht nur die Lagerung spielt eine Rolle, sondern auch der Kühlschrank selbst. Beispielsweise solltest du dir immer einen zu grossen als einen zu kleinen Kühlschrank kaufen. Die Luft kann so besser zirkulieren und überall die gewünschten Temperaturen erreichen. Ausserdem steigt bei einem zu kleinen Gerät der Stromverbrauch, da auch in den durch die Luftzirkulation nicht erreichbaren Bereichen versucht wird, herunterzukühlen.
Wenn ich nicht gerade haufenweise Süsses futtere, triffst du mich in irgendeiner Turnhalle an: Ich spiele und coache leidenschaftlich gerne Unihockey. An Regentagen schraube ich an meinen selbst zusammengestellten PCs, Robotern oder sonstigem Elektro-Spielzeug, wobei die Musik mein stetiger Begleiter ist. Ohne hüglige Cyclocross-Touren und intensive Langlauf-Sessions könnte ich nur schwer leben.
Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.
Alle anzeigen





