

Whisky: Was steckt hinter «Independent Bottlers»?

Nebst den Herstellern von Whiskys spielen unterschiedlichste unabhängige Abfüller, auch «Independent Bottlers» genannt, eine wichtige Rolle in der Welt des Whiskys. Was genau die Abfüller mit den Whiskys anstellen und was der Unterschied zum Whisky der Originalabfüllung ist, wird dir hier erklärt.
Independent Bottlers leisten im Whiskymarkt einen wichtigen Beitrag. Dabei handelt es sich um unabhängige Abfüller, wovon es viele internationale aber auch nationale Unternehmen gibt. Sie kaufen vielversprechende Fässer, um sie selber abzufüllen oder abfüllen zu lassen. Du fragst dich an dieser Stelle vielleicht, was der Mehrwert ist. Die Abfüller lagern die Fässer teilweise länger, als es die Destillerien tun, oder mischen Whiskys von verschiedenen Destillerien zusammen. So entwickeln sich andere Geschmacksnuancen, was die Destillerien bei ihren Whiskys nicht erreichen wollen. Sie wollen dem Kunden stets dieselbe Qualität und den bereits bekannten Geschmack bieten.
Durch die Independent Bottlers kommen Tropfen auf den Markt, welche die Destillerie so wohl nie abgefüllt hätten. Destillierer färben oder kältefiltrieren ihre Whiskys häufig, um sie gut zu verkaufen – Abfüller hingegen bevorzugen die Natürlichkeit, um authentisch zu bleiben. Dies führt natürlich dazu, dass die Produkte eher nicht auf dem Massenmarkt zum Verkauf angeboten werden.
Welche Besonderheit bietet ein Whisky eines unabhängigen Abfüllers?
Wenn du einen Whisky eines Independents trinkst, kannst du einen Whisky probieren, der sich vom Alter her von demjenigen des Originalabfüllers unterscheidet. Ausserdem kann es sein, dass du zu einem Single Malt Whisky einer Destillerie kommst, die ansonsten nur die Blender bedient. Auch hast du die Chance, einen Whisky einer Destillerie zu erwerben, die längst geschlossen ist. Abfüllungen der Independents sind begrenzt. Somit können sie für einen Whisky-Sammler ein interessantes Objekt darstellen.
Bekannte Independent Bottlers
Gordon & MacPhail
Im Jahr 1895 gründeten James Gordon und John MacPhail einen Gemischtwarenladen mit Schwerpunkt Tee, Wein und Spirituosen. Bis zum heutigen Tag besteht das Geschäft am selben Ort im schottischen Elgin. Die Gründung fiel in eine Zeit, in der die Branche im Raum Elgin mit dem Bau von Brennereien im Aufwind war. Im Laufe der Jahre verlagerte sich der Schwerpunkt des Unternehmens auf den Handel mit Whisky – zuerst mehr mit Blends, später zunehmend auf Malt Whisky spezialisiert. G&M hat sehr umfangreiche Vorräte an Malt Whisky in Fässern sowie den Ruf, der bedeutendste unabhängige Abfüller von Malt Whiskys zu sein.
Chapter 7
Die Schweizer Unternehmung Chapter 7 hat sich auf Single Malt Scotch Whisky im Einzelfass spezialisiert. Chapter 7-Editionen werden in Fassstärke abgefüllt und sind nicht Chill-gefiltert, um alle Eigenschaften des Whiskys unberührt zu präsentieren. Abhängig vom Fasstyp, ist jede Ausgabe begrenzt. Mit einer begrenzten Menge möchten die Independets, dass Whiskys in wenigen exklusiven Verkaufsstellen oder im Internet bei der Suche nach etwas besonderem gefunden werden.
Adelphi Whisky
1826 gegründet, galt die Destillerie zu dieser Zeit als eine der modernsten und fortschrittlichsten Brennereien Schottlands. 1880 kaufte Archibald Walker die Brennerei, bevor 27 Jahre später die Produktion einstellt wurde. Die Wiederbelebung von Adelphi fand dann 1993 durch Archibalds Ur-Grossenkel Jamie Walker statt, der allerdings nicht selbst Whisky brennen wollte, sondern von Anfang an bestrebt war, rare Malts herzustellen, sie abzufüllen, und so in den Handel zu bringen. Der Independent Bottler wählt die feinsten und edelsten Fässer aus, die sich besonders gut mit dem Holz vereinen. Für die Fassauswahl sind die heutigen Besitzer Donald Houston und Keith Falconer sowie ausgewählte Whisky-Profis zuständig.

Adelphi Loyal Old Mature Private Stock
Blended Malt Whisky, Scotch Whisky, 1 x 70 cl




Passende Produkte


Freunde, Familie, Katzen und guter Wein sind mein Lebenselixier.