Shutterstock/victoras
Ratgeber

Wespen-Alarm: So hältst du die gefrässigen Insekten fern

Penetrante Wespen befallen zurzeit Essende in Restaurants und Gärten. Darum sind sie gerade jetzt so aufdringlich und das kannst du tun, um die Insekten zu verjagen.

Hach, herrlich! Ich sitze in der Gartenbeiz vor einer kühlen Cola und einem saftigen Saltimbocca und freue mich auf einen genussvollen Abend. Leider bin ich da nicht die Einzige. Als ich den ersten Biss nehme, gesellen sich unangenehme Tischgäste dazu: Wespen.

Wie unverschämt die sind! Sitzen sie doch ausgerechnet mitten auf das Fleischstück auf meiner Gabel und rücken nicht von der Stelle. Aktuell werde fast täglich jemand gestochen, verrät mir die Serviceangestellte, «auch schon in den Mund». Kein Wunder. Im Spätsommer sind die Insekten besonders aufdringlich. Zeit für ein paar Anti-Wespen-Tipps – auch für den eigenen Gartentisch.

Tipp 2: Das duftende Kraut

Ebenfalls eine schöne und nützliche Tischdeko sind Pflanzen wie Lavendel, Minze und Zitronenmelisse. Auch stark duftende Kräuter wie etwa Basilikum oder Oregano sind ein Wespen-Schreck. Dasselbe gilt überraschenderweise auch für die Tomate. Die Pflanze verströmt einen intensiven Geruch, der sogar Mücken abschrecken soll.

Sind Gift und Fallen die Lösung?

Natürlich könntest du es dir auch einfach machen und auf Bekämpfungsmittel zurückgreifen. Das solltest du jedoch möglichst vermeiden und die Profis ans Werk lassen. Insbesondere bei Nestern kann es für Laien schnell gefährlich werden. Auch Wespenfallen sind nur bedingt zu empfehlen. Diese ziehen meist nur ältere Tiere an. Das aktive Volk dezimierst du damit kaum.

Natürliche Vertreibung ist, ausser in extremen Fällen,vorzuziehen. Denn, so ungern du es vielleicht auch hören magst, Wespen sind nützlich. Sie fressen etwa Fliegen, Mücken, Spinnen, Raupen, Blattläuse und zahlreiche andere Schädlinge. Und sie sind selbst Nahrung für Vögel und diverse Säugetiere. Darüber hinaus recyceln sie totes, tierisches Material und bestäuben auf der Suche nach Zucker auch Pflanzen.

Nützliche Verhaltens- und Notfalltipps

Um also möglichst friedlich aneinander vorbeizukommen und keine Stiche davonzutragen, zuletzt ein paar Verhaltenstipps:

Wenn dich trotz aller Abschreckungsmassnahmen und Verhaltenstipps doch eine Wespe sticht, dann ist gerade im Mund- und Rachenraum schnelles Handeln wichtig. Denn dieser kann anschwellen und das Atmen behindern. Deshalb am besten einen Eiswürfel lutschen, den Hals mit kühlen Umschlägen einwickeln und sicherheitshalber einen Arzt aufsuchen. Bei allergischen Reaktionen solltest du schnell zu Fertigspritzen/Adrenalin-Pens greifen und einen Notarzt verständigen.

Welche Tipps hast du gegen Wespen? Verrate es in einem Kommentar.

Titelbild: Shutterstock/victoras

160 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich liebe alles, was vier Beine oder Wurzeln hat – besonders meine Tierheimkatzen Jasper und Joy sowie meine Sukkulenten-Sammlung. Am liebsten pirsche ich auf Reportagen mit Polizeihunden und Katzencoiffeurinnen umher oder lasse in Gartenbrockis und Japangärten einfühlsame Geschichten gedeihen. 


Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Haustier
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Lebensmittel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Wildblumensamen kostenlos sammeln: So einfach geht’s

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Goldener September: Produkte für den Übergang vom Sommer zum Herbst

    von Stephan Lamprecht

  • Ratgeber

    Du bist giessfaul und tierlieb? Das sind deine Balkonpflanzen!

    von Darina Schweizer