

Welchen Velohelm brauche ich? Ein Experte weiss Rat.

Über 1200 verschiedene Velohelme findest du bei Galaxus. Da findet garantiert jeder Velofahrer den richtigen Kopfschutz. Doch welcher ist das? Ich habe Helm-Experte Phil Walser gefragt, der bei Chris Sports unter anderem die Brands Bell und Giro betreut.
Das Interview
Im Interview mit Phil Walser erklärt er uns, welches der richtige Kopfschutz für welchen Velofahrer ist und worauf du beim Kauf achten solltest.
1. Der Einsatzbereich
Gemäss Walser ist die erste und alles entscheidende Frage beim Helmkauf: Wofür brauchst du den Velohelm? «Es macht natürlich einen Unterschied, ob der Helm vor allem auf Enduro-Pisten, auf dem täglichen Weg zur Arbeit oder bei mehrstündigen Ausfahrten zum Einsatz kommen soll», so Walser. Dementsprechend unterscheidet man grob drei Kategorien von Helmen: Bike-, Rennvelo- und City-Helme.
1.1. Bike-Helme
«Bike-Helm ist nicht gleich Bike-Helm», betont Walser und erklärt uns die Unterschiede.
Beim Cross-Country-Fahrer, der rasant durchs Gelände fetzt, sind ein geringes Gewicht sowie gute Belüftung massgeblich.
Ähnliches gilt für den All-Mountain-Biker, wobei sein Helm am Hinterkopf etwas weiter zu den Schultern gezogen sein sollte, da die Sitzposition aufrechter ist als beim Cross-Country.
Enduro-Fahrern empfiehlt der Experte einen Full-Face-Helm mit abnehmbarem Kinnteil. So kann man je nach Gelände und Umständen zwischen Integral- und Cross-Country-Helm wechseln.
Für Downhiller führt kein Weg an einem Integralhelm vorbei. Walser betont: «Hier spielen das Gewicht und die Belüftung eine sekundäre Rolle. Wichtig ist, dass der Helm robust und fest ist und maximalen Schutz bietet.»
Zu allen Mountainbike-Helmen // Zu allen Downhill-Helmen
Im unteren Preissegment gibt es zudem sehr einfache One-Size-Alltagshelme, die zwar sämtliche Schutzstandards erfüllen, aber keinerlei spezielle Features bieten.
Für viele Stadtfahrer steht beim Kopfschutz vor allem Style im Vordergrund – der Helm muss einfach gut aussehen.
Nicht nur bei E-Bikern immer mehr im Trend seien Velohelme mit integriertem Visier. «So spart man sich die extra Brille und schützt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten die Augen», erklärt Walser.
2. Preisunterschiede
Die Preisspanne von Velohelmen in unserem Sortiment reicht von 36 bis 630 Franken. Woher kommen diese massiven Preisunterschiede? «Bei den Helmen gibt es vor allem bezüglich verwendeter Materialien, Innenleben, Verstellbarkeit und angewandter Technologien grosse Unterschiede», so Walser.
Das könnte dich auch interessieren:


Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.
Alle anzeigen