Hintergrund

Warum eigentlich bekommen wir Hirnfrost?

Viele kennen das Phänomen: Du isst oder trinkst etwas sehr Kaltes und kurz darauf macht sich stechender Kopfschmerz breit, der schnell wieder nachlässt. Der sogenannte Hirnfrost oder «Brain Freeze».

USA 1998. Das erste Mal komme ich mit dem Konzept eines eiskalten Milkshakes in Berührung. Lecker, gleich noch zwei grosse Schlucke hinterher. «Ahh!» Mein Gesicht verzieht sich, denn ein stechender Schmerz macht sich in meinem Kopf breit. Mein Vater erklärt mir, dass ich zu schnell getrunken und daher nun Kältekopfweh bekommen habe.

Warum eigentlich?

Der Gaumen reagiert auf Kälte

Auch meine damaligen Symptome treffen relativ genau zu. «Es kommt typischerweise zu einem beidseitig aufsteigenden Kopfschmerz an der Stirn oder an den Schläfen. Dieser ist stechend oder drückend und geht innerhalb von maximal 30 Minuten nach Entfernung des Stimulus wieder von alleine weg.» 30 Minuten? Bei mir hielt der Hirnfrost glücklicherweise nie länger als ein paar Sekunden an.

Aber nicht nur das Alter, auch die Genetik ist entscheidend. Das Risiko, Hirnfrost zu bekommen, sei um ein Vielfaches erhöht, wenn schon eines der Elternteile darunter leidet. In meiner Familie ist das definitiv mein Vater. Ich habe damals genau gesehen, wie auch er hinter seinem grossen Schokoladen-Milkshake sein Gesicht verzogen hat.

Warum eigentlich bleibt der Zeiger der Bahnhofsuhr kurz stehen? Warum gibt’s im Kino Popcorn? Und warum darf Trinkglas nicht ins Altglas? Der Alltag hält viele Rätsel bereit, die ich in unregelmässigen Abständen zu lösen versuche. Hast auch du eine brennende Frage, aber keine Zeit zum Recherchieren, dann schick sie mir per Mail. Ich mache die Drecksarbeit gerne.

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Warum eigentlich dürfen Trinkgläser nicht ins Altglas?

    von Carolin Teufelberger

  • Hintergrund

    Wieso braucht Neuchâtel 4.9 × mehr Alkoholtester als alle anderen?

    von Patrick Vogt

  • Hintergrund

    Woher weiss der Stimmungsring, wie ich mich fühle?

    von Stefanie Lechthaler