Ratgeber

Unfallrisiko Trampolin: Wo lauern die Gefahren?

Knochenbrüche sowie Hals- und Kopfverletzungen sind die klassischen Verletzungen bei Trampolinunfällen. Mit den folgenden Tipps reduzierst du das Unfallrisiko von deinen Kindern erheblich.

Welche Regeln sollten befolgen werden?

Was aber kannst du als Elternteil unternehmen, dass sich deine Kinder nicht oder weniger auf dem Trampolin verletzen? Diese Frage habe ich der BFU (Beratungsstelle für Unfallverhütung) gestellt. Folgende Tipps/Regeln werden von ihnen empfohlen:

Wer haftet, wenn doch mal was passiert?

Laut BFU haftet bei einem Unfall der Eigentümer. Also die Person, welche das Trampolin zur Verfügung stellt. Die Haftung gilt also auch, wenn dein Nachbarskind ohne deines Wissens dein Trampolin benutzt. Weil die BFU eine dauernde Beaufsichtigung der hüpfenden Kinder stark empfiehlt, gehören Trampoline nach deren Überzeugung nicht auf öffentliche Plätze wie Schulhaus-Areale oder Restaurant-Spielplätze. Denn dort kann keine Beaufsichtigung gewährleistet werden.

Du hast deinen Arm beim Trampolinspringen noch nicht gebrochen und kannst deine Finger einwandfrei bewegen? Dann klick doch auf mein Autorenprofil und abonniere meine Texte. Dann erfährst du auch in Zukunft, wenn ich wieder mal was in die Tasten haue.

15 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Familie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Unfallchirurgin warnt: Diese 5 Dinge solltest du mit Kindern nie machen

    von Katja Fischer

  • Ratgeber

    Diese 5 Strandspielzeuge brauchst du für den Sommerurlaub

    von Anne Fischer

  • Ratgeber

    Diese 5 Outdoor-Spiele für Kinder sind der Hit

    von Katja Fischer