

Umweltfreundlich, klimaneutral und geräumig, trotzdem hat der neue Velorucksack von Vaude einen Haken

Der neue Moab Xalps 25 II von Vaude trifft den Nerv der Zeit. Er wird umweltfreundlich und klimaneutral hergestellt. Und er bietet viel Platz. Trotzdem hat der Velorucksack einen Haken. Allerdings nur einen kleinen.
Um genau zu sein, hat der Moab Xalps 25 II von Vaude eigentlich zwei Haken, aber dazu komme ich später. Zuerst gibt es andere Fragen zu klären. Zum Beispiel diese hier aus der Galaxus Community:

Was war geschehen? Nun, ich war kürzlich mit einem E-MTB unterwegs und habe bei dieser Gelegenheit unter anderem einen Bikeschuh von Giro ausprobiert. Meine Eindrücke dazu findest du hier. Und hier das Foto, das den Kommentar auslöste:

Allerdings war das eben keine kleine Feierabendrunde, sondern eine ausgedehnte Fahrt über 50 Kilometer mit rund 1000 Höhenmetern. Dazu die enorme Hitze: Also packte ich nicht nur zwei Trinkflaschen in die elastischen Seitentaschen, sondern füllte auch noch zwei Liter Wasser in die Trinkblase (muss separat gekauft werden) und verstaute diese im dafür vorgesehenen Fach. Ausserdem hatte ich weitere Ausrüstungsteile dabei, die ich bei dieser Gelegenheit testen und fotografieren wollte. So kam einiges an Material zusammen, das sich nun mal leider nicht an den Rahmen kleben lässt.


Moab Xalps 25 II der Enduro-Rucksack für Mehrtagestouren
Der Moab Xalps 25 II von Vaude ist mit seinen 25 Litern Volumen für Mehrtagestouren ausgelegt. Er funktioniert aber auch einwandfrei bei Produktshootings und -tests. Entsprechend passt einiges Material in den Rucksack mit seinen drei Hauptfächern und diversen Nebenfächern.
Das grosse Hauptfach für Kleidung und Proviant bietet separaten Zugriff von oben oder unten. Das ist clever und erspart langes Suchen, zum Beispiel nach der Regenjacke. Davor befindet sich ein weiterer Bereich für Brille oder Portemonnaie. Im Werkzeugfach auf der Rucksackfront hatte ich auf meiner Ausfahrt nur eine kleine Velopumpe dabei. Es hat darin aber Platz für alles, was bei einer Panne schnell griffbereit sein muss. Darunter liegt ein Einschub für Kartenmaterial oder andere Dokumente. Auf dem rechten Hüftgurtflügel bietet eine Tasche Platz für Smartphone oder Powerriegel.

Mit Recyclingmaterial klimaneutral und umweltfreundlich hergestellt
Der Rucksack ist bluesign-zertifiziert. Das Schweizer Unternehmen aus St. Gallen hat es sich zum Ziel gesetzt, die Umwelteinflüsse der Textilindustrie zu verringern. Es steht ausserdem für die sichere Herstellung und Verarbeitung von Kunst- und Naturfasern. Produkte, die mindestens zu 90 Prozent in zertifizierten Fabriken verarbeitet wurden, dürfen das entsprechende Siegel tragen.
Das recycelte Material des Moab Xalps 25 II, der in Vietnam produziert wird, ist mit Eco Finish umweltfreundlich und wasserabweisend ohne Fluorcarbone (PFC) hergestellt. Allerdings musst du dieses Finish regelmässig mit einem entsprechenden Produkt auffrischen. Oder du nutzt bei Regen den integrierten Regenschutz.


Und zum Schluss der Haken oder zwei zunächst verwaiste Verschlussclips
Im unteren Teil des Rucksacks verbirgt sich ein Fach, in dem sich der Helmhalter befindet. Und verbergen ist in diesem Zusammenhang das richtige Verb der Wahl. Neben dem Helmhalter offenbart sich allerdings auch ein Problem. Am Ende der beiden Halterschlaufen befinden sich zwei Verschlussclips, denen auf den ersten Blick irgendwie das Gegenstück fehlt. Ist das etwa bei Vaude vergessen gegangen?

Nein, ist es natürlich nicht. Aber ich habe erst auf den gefühlt fünfzigsten Blick herausgefunden, wie der Helm am Rucksack befestigt wird. Die Suche nach der Lösung hat sich tatsächlich über zwei Tage gezogen. Auch auf der Webseite des Herstellers ist diesbezüglich nichts zu finden. Schliesslich haben sich zwei kleine, unscheinbare schwarze Schlaufen an den seitlichen Kompressionsriemen als Gegenstück zur Befestigung des Kopfschutzes herausgestellt. Nervig.

Meine ersten Eindrücke
Das ist aber das Einzige, was mich am Moab Xalps 25 II von Vaude genervt hat. Ansonsten erfüllt dieser Velorucksack für Mehrtagestouren seinen Zweck und bedient alle meine Bedürfnisse. Er hat, wie bereits erwähnt, ein Fassungsvermögen von 25 Litern, bietet ausreichend Platz für alle möglichen Ausrüstungsteile und wiegt leer rund 1100 Gramm. Er trägt sich angenehm, der komfortable Hüftgurt zieht den Schwerpunkt des Rucksacks an den Rücken und sorgt in Kombination mit den Schulterträgern für einen guten Sitz mit toller Bewegungsfreiheit auf dem Velo. Ich habe mich auf dem Bike sehr wohl gefühlt, auch wenn ich dabei ordentlich ins Schwitzen gekommen bin. Rucksack und nasser Rücken gehören für mich aber sowieso zusammen. Egal, welches Belüftungssystem dies angeblich verhindern soll. So richtig funktioniert hat noch keines. Macht aber nichts.


Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.