Hintergrund

Survival Guide: Übernachten in der Natur

Noch vor der Wasserversorgung solltest du dich um deine Unterkunft kümmern. Du kannst dir zwar einen provisorischen Unterschlupf selber bauen, besser ist jedoch ein Zelt. Doch wo darf ich es in der Schweiz überall aufstellen?

Wo schlage ich mein Lager auf?

Nebst dem trockenen Dach über dem Kopf kann die richtige Wahl des Übernachtungsorts ebenfalls entscheidend für einen guten Schlaf sein.

Achte darauf, dass du dein Lager nicht direkt an einem Wildbach aufschlägst. Es kann durchaus passieren, dass bei einem starken Regen der Pegel des Baches innert Minuten ansteigt. Zudem besteht die Möglichkeit, dass ein Wasserkraftwerk in der Nähe ist und beim Ablassen des Wassers der kleine Bach schnell zu einem reissenden Fluss wird.

Bild: Manuel Wenk — Ort: Alplersee UR

Wild campieren in der Schweiz

Unbedenklich

Mit besonderer Rücksicht

Besondere Rücksicht musst du auf Privatgrundstücken walten lassen. Frage in diesen Fällen stets den Besitzer oder den Bauer um Erlaubnis. Wenn du sie freundlich darum bittest, wirst du in den meisten Fällen geduldet. Auch hier gilt Rücksichtnahme auf die Natur. Lass nichts zurück, denn was du in deinem Rucksack hinschleppen konntest, kannst du auch wieder mitnehmen.

Eine weitere Möglichkeit ist das Übernachten in der Nähe von Berghütten. Frag aber auch hier in jedem Fall den Hüttenwart um Erlaubnis. Du kannst mit ihm vielleicht auch einen Betrag aushandeln, um ihre Toiletten benützen zu dürfen oder Zugang zum Trinkwasser zu erhalten.

Verboten

In Schutzgebieten ist das Campieren ausdrücklich verboten. Bei Nichtbeachtung dieser Verbote können dir horrende Bussen auferlegt werden. Nicht nur deinem Portemonnaie, sondern auch der Umwelt zuliebe solltest du in folgenden Gebieten nicht campieren:

  • Schweizerischer Nationalpark
  • Eidgenössische Jagdbanngebiete (Wildschutzgebiete)
  • Viele Naturschutzgebiete
  • Wildruhezonen (während der Schutzzeit)

Es kann zudem sein, dass einzelne Kantone oder sogar Gemeinden zusätzliche Regelungen zum Zelten in der Natur besitzen. Mach dich daher immer vor deiner Übernachtung bei den jeweiligen Instanzen schlau, was erlaubt ist und was nicht.

Lieber leicht oder doch eher mehr Platz?

Bei der Wahl eines Zelts musst du dir deiner Bedürfnisse im Klaren sein. Es ist vor allem wichtig, dass du weisst, wie viel Platz du benötigst und bei welcher Tätigkeit du dein Zelt dabeihaben wirst. Führst du also viel Gepäck mit dir, lohnt es sich, wenn du dich nach einem etwas grösseren Zelt umschaust. Bist du jedoch viel zu Fuss unterwegs, ist vor allem das Gewicht entscheidend. Folgende Produkte kann ich dir empfehlen:

Leichtgewicht:

Mehr Platz:

Das könnte dich auch interessieren:

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen