Hintergrund

Survival-Guide: Alles über Outdoor-Messer

Der Survival-Experte Gion Saluz erklärt uns, was für Anforderungen ein Outdoor-Messer erfüllen muss, welche Messer für den Gebrauch in der Natur geeignet sind und wie man ein Messer richtig handhabt.

Ein essenzielles, wenn nicht sogar das wichtigste Werkzeug in der Natur ist dein Messer. Mit dem richtigen Outdoor-Messer bist du für viele Situationen gewappnet. Sei es, um dir etwas zu schnitzen, dein Essen vorzubereiten, oder gar dir eine Notunterkunft zu bauen. Gion Saluz ist hauptberuflicher Survival-Trainer und weiss genau, welche Messer etwas taugen.

Überblick Outdoor-Messer

Outdoor-Messer gibt es in etlichen Formen und Grössen. Sie besitzen verschiedene Klingenformen und können sich im Preis enorm voneinander unterscheiden. Folgende drei «Kategorien» sind die gängigsten Arten unter den Messern für den Gebrauch in der Natur:

Feststehende Klinge

Das Nonplusultra für den Outdoor-Gebrauch ist ein Messer mit feststehender Klinge. Der Stahl des Messers sollte dabei so weit wie möglich in den Griff hineinragen. Dies verleiht dem Messer seine nötige Stabilität. Dieses Messer kann etliche Male nachgeschliffen werden. Dadurch ist seine Klinge auch nach Jahren scharf wie am ersten Tag.

Taschenmesser

Das klassische Schweizer Taschenmesser. Ein Must-have unter allen Outdoor-Liebhabern. Seine Vielseitigkeit und all seine Funktionen muss ich euch bestimmt nicht erklären. Das Taschenmesser kann für das Zubereiten von Speisen wie aber auch für kleine Schnitzarbeiten gebraucht werden. Für grössere Arbeiten, wie zum Beispiel das Spalten eines Holzstückes, ist der rote Allzweckmeister jedoch nicht geeignet.

Klappmesser

Klappmesser sind oft unter den Outdoor-Messern anzutreffen. Sie sind zwar praktisch zum Verstauen, taugen aber laut Gion nicht wirklich für den Gebrauch. Dadurch, dass die Klinge ein Gelenk besitzt, verliert das Messer an Stabilität. Im spezifischen Fall des oben abgebildeten Klappmessers von Gerber bemängelt Gion zudem den Wellenschliff. Dieser gehört laut ihm in die Küche zu Brot und Tomaten. In der Natur ist der Wellenschliff fehl am Platz, da du ihn nicht wie eine glatte Klinge nachschleifen kannst.

Wie halte ich ein Messer?

Bei mangelnder Achtsamkeit mit dem Messer können schnell schlimme Schnittwunden entstehen. Da ein Outdoor-Messer meist eine ziemlich scharfe Klinge besitzt, kann bereits ein kleiner Schnitt an der falschen Stelle zu erheblichen Blutverlust führen. Bist du dann noch alleine unterwegs, kann sich dein gemütlicher Wanderausflug rasch in eine lebensbedrohende Situation verwandeln. Im folgenden Video gibt dir Gion Tipps, wie du das Messer halten solltest und demonstriert dies beim Schnitzen eines Zeltherings aus Holz.

Wie du im Video sehen kannst, können auch kleine Messer gut für den Outdoor-Gebrauch eingesetzt werden. Alle möglichen Schnitzarbeiten kannst du mit diesem Werkzeug ohne Probleme ausführen. Das Spalten von grösseren Holzrugel würde ich dir bei der Länge dieser Klinge jedoch nicht empfehlen. Dafür würdest du viel zu lange brauchen und dein Messer über längeren Zeitraum beschädigen.

Welches Messer solls nun sein?

Ich habe Gion gefragt, welches Messer er euch empfehlen kann. Darauf hat er geantwortet, dass du beim Messer vor allem darauf achten musst, dass die Klinge feststehend ist, weit in den Griff hineinragt und keinen Wellenschliff besitzt. Was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht, empfiehlt er besonders die Messer der Marke Morakniv. Er selbst hat gerade das Morakniv Bushcraft Survival in Gebrauch und kann es wärmstens empfehlen.

Das könnte dich auch interessieren:

  • News & Trends

    Survival-Guide: essbare Wildpflanzen

    von Ramon Schneider

17 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

2 Kommentare

Avatar
later