

Schöner essen: Vier nordische Esszimmer-Looks zum Nachmachen
Die skandinavischen Länder machen gemeinsame Sache, wenn es darum geht, deine vier Wände so «hyggelig» wie möglich zu gestalten. Dabei geben vor allem dänisches und schwedisches Design den Ton an und zaubern die nordische Gemütlichkeit auf verschiedenste Art und Weise in dein Zuhause. Wir haben dir vier Einrichtungsstile mit vielen unserer Skandi-Marken herausgesucht, bei denen für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Modern
Für diese Geschmacksrichtung sind die Skandinavier wohl am bekanntesten: Sanfte Farben, wenig Dekoration und simple Formen prägen die Gestaltung ihrer Accessoires und Möbel. Gekonnt setzen sie ihre Designs ohne Chichi und Verzierungen um. So entstehen leichte, neutrale Möbel, die sich wunderbar in dein Zuhause einfügen. Ein Brand, der diesen Look besonders verkörpert ist Woud aus Dänemark. Ihre Designer interpretieren die skandinavische Tradition auf moderne Art und Weise und ergänzen dabei einen Hauch von Innovation.

Rustikal
Keramik in Erdtönen, natürliche Stoffe wie Leder, Leinen, viel Holz und Rattan machen diese nordisch-rustikale Stilrichtung aus. Zusammen mit etwas Grün und Blumen hauchen Marken wie Bloomingville deinen vier Wänden so Natur ein. Auch diese Farbwelt besteht aus gedeckten Farben und dem Spiel mit Mustern und Oberflächenstrukturen. Möbel aus Rattan sind dabei besonders luftig und machen dank ihres Geflechts vor allem optisch richtig was her.

Industriell
Auch der Industrial-Chic hat Einkehr in das nordische Design gefunden. Dabei haben vor allem Möbel aus Metall die Nase vorn. Zum Einen bestimmt, weil sich seit einiger Zeit niemand den Trend-Materialien Messing oder Kupfer entziehen kann. Zum Anderen, weil Metall neben Holz so schön biegsam ist und vielseitig – roh, matt oder glänzend veredelt – daherkommen kann. Beliebt sind auch Vintage-Leuchtmittel, die an die erste Glühbirne erinnern, bei der man die einzelnen Leuchtfäden sieht. So bringen Lampen mit ihren glänzenden Highlights richtig Schwung in die Wohnung.

Farbenfroh
Weil viele von uns zu Hause gerne Farbakzente setzen, bedient der Skandi-Stil auch dieses Bedürfnis. Zwar bleiben die meisten Brands wie Normann Copenhagen dabei noch zurückhaltend mit eher mattem Farbauftrag, dafür gehen sie aufs Ganze und verwenden Farbe grosszügig und flächig auf Accessoires und Möbel. Die klare Formensprache lässt die Designs oft in Kombination mit farbigen Wänden poppig und abstrakt wirken.

Mehr zum Thema Esszimmer
Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit.