Lorenz Keller
Produkttest

RingConn im Test: Dieser Ring punktet bei Akku und Preis

Lorenz Keller
21.8.2024

Der smarte Ring von RingConn ist ein idealer Begleiter: unauffällig, unaufdringlich, ausdauernd – aber immer da, wenn ich etwas genauer wissen will.

Jeder Smartring-Hersteller setzt eigene Schwerpunkte: Pionier Oura bietet umfassendes Tracking auch im Fitnessbereich, verlangt dafür aber ein Abo. Ultrahuman setzt beim Ring Air auf Tipps und Datenanalysen, vernachlässigt jedoch bisher den Sport- und Fitnessbereich.

Der smarte Ring von RingConn wiederum orientiert sich an den Basics – am Tracking rund um die Uhr. Und will mit cleveren Details und einem günstigen Preis überzeugen.

Ich habe den Ring einen Monat lang am Finger getragen.

Ohne Sizing Kit ist die Grösse ein Glücksspiel

Bei meinem ersten Smartring-Test dachte ich noch, dass das Sizing Kit optional ist, wenn du deine Ringgrösse bereits kennst. Nun behaupte ich das Gegenteil – Erfahrung macht klug.

Bestelle unbedingt ein Sizing Kit, auch wenn das ein paar Franken Zusatzkosten bedeutet. Aber die Ringmodelle sind so unterschiedlich, dass du sie vorher unbedingt austesten musst. Die Zahl für die Grösse allein sagt noch nicht viel aus.

Beim Ring von Ultrahuman beispielsweise habe ich Grösse 10 getragen, die am Mittelfinger perfekt passt und notfalls auch mal am Ringfinger getragen werden kann. Beim RingConn ist es aber die Grösse 11. Es lohnt sich, die Testringe auch mal ein paar Tage zu tragen und mehrere der Grössen von 6 bis 14 auszuprobieren.

Das Sizing Kit von RingConn ist übrigens überraschend hochwertig. Haptik und Feeling stimmen sehr gut mit dem Original überein. Du bekommst sogar hochwertige Farbmuster in Pale Gold, Moonlit Silver und Midnight Black, sodass die Entscheidung für eine Variante leichter fällt.

Nicht ganz rund – und das spürst du

Der Smart Ring hat nicht die Form, die du vielleicht erwartest. Er ist nicht ganz rund, sondern wirkt wie ausgewuchtet mit vier abgerundeten Ecken. So sieht er zumindest von aussen aus. Innen ist er nur auf einem Viertel abgeflacht – dort, wo die Sensoren platziert sind. Der restliche Innenbereich ist rund.

Damit die Messung möglichst präzise ist, müssen die Sensoren unten am Finger liegen. Dieser Bereich ist beim RingConn zusätzlich von zwei Noppen begrenzt. Der Vorteil: Du spürst sofort, ob der Ring richtig sitzt. Der Nachteil: Du spürst die Noppen auch sonst. Für mich ist das im Alltag okay, aber es kann sicher auch als störend empfunden werden. Noch ein Grund mehr, das oben erwähnte Sizing Kit zu nutzen, in dem die Form des Rings wirklich exakt abgebildet wird.

Wer den Ring schützen will, kann sich einen Protector kaufen. Das ist eine durchsichtige Silikon-Schutzhülle, die im Vergleich zum sonstigen Angebot des Herstellers recht teuer ist. Die Hülle über dem Ring lässt sich erstaunlich bequem tragen, ist aber deutlich zu sehen. Ich habe den Ring in kritischen Situationen lieber ausgezogen – oder eben einen Kratzer riskiert.

Akku und Laden: vorbildlich gelöst

Eine der grössten Stärken des Rings ist die Akkulaufzeit. Ich musste ihn nur alle sechs bis sieben Tage aufladen. Und das dauert dann nur 90 Minuten. Angst vor einem leeren Akku hatte ich nie, ganz anders als bei vielen Smartwatches. Im Gegenteil, ich habe manchmal fast vergessen, dass das Gadget ja auch irgendwann wieder Energie tanken muss.

Mitgeliefert wird ein Charging Case mit einem 500-mAh-Akku. Das Case erinnert an die Ladehüllen für In-Ear-Kopfhörer. Es sieht gut aus und ist nicht allzu gross. Die Batterie reicht für 150 Tage. Das Case ist auch nützlich, wenn du den Ring mal ausziehen und ein paar Stunden sicher aufbewahren willst – nebenbei wird er dabei auch gleich aufgeladen.

Es gibt übrigens auch ein normales Charging Dock, das du für knapp 40 Franken kaufen kannst. Es ist nochmals deutlich kleiner als das Ladecase, aber das ist meiner Meinung nach auch der einzige Vorteil. Für mich reicht das Case problemlos.

Die App nervt nicht, sie ist fast etwas zu zurückhaltend

Der Ring verbindet sich erst mit der App und überträgt alle Daten, wenn ich die Anwendung auf dem Handy starte. Das hilft sicher dabei, die Akkulaufzeit zu verlängern. Allerdings bekomme ich auch keine Rückmeldung in Echtzeit.

Während die Konkurrenz laufend Benachrichtigungen mit Tipps und Tricks schickt, macht das RingConn nicht. Ich kann die Informationen in der App finden und dort auch einen wöchentlichen Bericht abrufen. Aber ich muss das aktiv tun und selbst daran denken.

Dieses etwas andere Konzept ist ideal für alle, die nicht ständig Benachrichtigungen erhalten wollen. Schön wäre es jedoch, wenn ich selbst die Wahl hätte und einstellen könnte, wie oft und wofür der Ring mir Hinweise schicken soll. Bei RingConn kann ich nur eine Akku- und eine Trageerinnerung einschalten sowie Warnungen bei langer Bewegungsuntätigkeit und bei hoher Herzfrequenz.

Die grünen und roten Lichter der Sensoren sind dicht am Rand platziert und leuchten im Dunkeln immer wieder gut sichtbar auf. Das kann in der Nacht stören. Die stärkere Lichtabstrahlung im Vergleich zu anderen Modellen ist übrigens nicht nur mir aufgefallen, sondern auch in anderen Tests.

Tracking: genug präzis, aber nicht für Sport

In der App sehe ich auf der schön gestalteten Übersichtsseite das Wellness-Gleichgewicht, welches das Verhältnis von Schlaf, Stress, Aktivität und Vitalzeichen visualisiert und mit den Werten der letzten sieben Tage vergleicht.

Schlaf, Aktivität, Stress und Puls werden zusätzlich mit Zahlen ausgewertet. Es lohnt sich, ab und zu auf einen der vier Punkte zu klicken und die Details anzuschauen. Bei der Herzfrequenz findest du auch den Blutsauerstoffwert, der nur in Ruhephasen gemessen wird. Dazu kommt die Herzfrequenzvariabilität (HRV), die beispielsweise zur Stressmessung und zur Messung der Erholung im Schlaf genutzt wird.

Wer Sport aufzeichnen will, muss dies über die App starten. Bisher gibt es nur fünf Sportarten (u.a. Laufen, Radfahren, Wandern). Dieser Bereich befindet sich noch im Beta-Modus und soll mit der Zeit ausgebaut werden. Wer ernsthaft Trainings aufzeichnen will, benötigt eine gute Smartwatch oder eine Sportuhr. Immerhin lassen sich die aufgezeichneten Daten mit Apple Health oder Google Fit synchronisieren.

Fazit

Fokussiert auf die Basics

Der RingConn Smart Ring kostet 70 bis 100 Franken weniger als viele Konkurrenten – und benötigt trotzdem kein Abo. Die günstige Alternative fokussiert sich auf das Tracken verschiedener Gesundheitsparameter. Die Auswertung und Interpretation der Daten ist im Vergleich zu anderen Modellen zurückhaltend. Beim Sport-Tracking musst du in der aktuellen App-Version Abstriche machen.

Wer sich die Mühe macht und regelmässig die App konsultiert, findet spannende Informationen zum eigenen Schlaf, zum Stresslevel oder zu Auffälligkeiten beim Entspannen.

Gut gefällt die lange Akkulaufzeit des smarten Rings und das schicke, clevere Ladecase. Die nicht ganz runde Form fällt am Finger nicht weiter auf. Ob der Ring mit den zwei Noppen innen bequem ist, solltest du auf jeden Fall mit dem Sizing Kit ausprobieren.

Pro

  • fairer Preis
  • lange Akkulaufzeit
  • gut gemachtes Ladecase
  • übersichtliche App ohne Schnickschnack
  • zuverlässiges Tracking

Contra

  • Sport-Aufzeichnung noch in den Anfängen
  • Ring-App meldet sich nicht selber
  • Noppen im Ring spürbar
Titelbild: Lorenz Keller

56 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Gadgets sind meine Passion – egal ob man sie für Homeoffice, Haushalt, Smart Home, Sport oder Vergnügen braucht. Oder natürlich auch fürs grosse Hobby neben der Familie, nämlich fürs Angeln.


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Smartwatch
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Ein Ring, der polarisiert: kein Abo Zwang und gute App – aber Schwächen

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    Colmi im Test: Der günstige Smart Ring ist erstaunlich gut

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    Amazfits erster Smartring überzeugt – bis der Akku schlapp macht

    von Lorenz Keller