

Pias Picks: Objekte, die ganz Ohr sind
Mir gefallen viele Dinge, aber in meiner Wohnung ist nur wenig Platz. So landen einige Produkte erst einmal auf der Merkliste – und hier, weil sie dir vielleicht auch zusagen. Dieses Mal sind es Accessoires und Möbel, die ihre Lauscher aufsperren.
Es heisst ja, dass Wände Ohren haben. Neuerdings glaube ich, dass nicht nur sie mich belauschen. Da wären zum Beispiel die Vase «Amenna» von Kave Home oder der Blumentopf «Irie» von Bloomingville. Ihre Griffe gleichen Ohren – «Muses» von Ferm Living hat gleich drei davon.
Vielleicht sehe ich überall Ohren, weil ich seit einiger Zeit der Pareidolie verfallen bin. Es sind allerdings nicht nur Vasen, die sich mit fremden Öhrchen schmücken.

Sessel mit zwei ausgestellten grossen Polstern im Kopfbereich werden seit dem 17. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum als Ohrensessel bezeichnet. Damals dienten die ohrenähnlichen Auspolsterungen als Schutz vor Zugluft. Deshalb standen die Sessel oft vor dem Kamin. Heute dienen Ohrensessel in Lounges oder Grossraumbüros als Lärmschutz. Eine der beliebtesten Designikonen ist der «Egg Chair» von Fritz Hansen. Er wurde 1958 von Arne Jacobsen für den Lobbybereich des SAS Royal Hotels in Kopenhagen entworfen. Seine Polsterung im Kopfbereich schirmt dich seitlich und nach hinten ab und ist darum der perfekte Rückzugsort für deine Leseecke.
Aber zurück zu anderen Accessoires, die ihre Lauscher aufsperren. Woher der Trend auf einmal kommt, ist schwer zu sagen. Ohren an Vasen und Co. haben nicht dieselbe Funktion wie beim Sessel. Sie dienen maximal als Griff, den es in den meisten Fällen aber eigentlich nicht braucht.

Deshalb sind Ohren an Designobjekten vor allem eines: charakterstiftend. Klar ginge es auch ohne die Deko. Ich für meinen Teil finde sie mit aber um einiges schöner und schmunzle, wann immer sie mir begegnen.
Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit.