Hintergrund

Ob an der Wand, mit Ring oder nur auf der Matte: Pilates wirkt

Jeden Trend mitmachen? Muss nicht sein, doch bei Pilates sprechen tatsächlich viele Vorteile dafür. Schau dir einmal an, warum der ganzheitliche Sport gut für dich sein könnte.

Auch heute hat sich an der Grundidee nichts geändert, wobei sich über die Jahre und Jahrzehnte viele verschiedene Pilates-Formen und Trends entwickelt haben.

Pilates: Diese Formen gibt es

  • Mat Pilates:Die wohl ursprünglichste Form von Pilates, bei der du die Übungen auf einer Matte durchführst. Dabei konzentrierst du dich auf den Einsatz des eigenen Körpergewichts zur Stärkung der Muskulatur und zur Verbesserung der Körperkontrolle. Übungen im Stehen wechseln sich mit jenen im Liegen ab.
  • Reformer Pilates: Bei dieser Methode kommen spezielle Geräte wie der Pilates-Reformer (ein Gerät mit elastischen Federn statt Gewichten) zum Einsatz, um Widerstand und Unterstützung bei den Übungen zu bieten. Auf diese Weise werden die Übungen vielfältiger und intensiver, ohne dass du Gefahr läufst, dich zu überheben.
  • Aerial Pilates: Tücher oder Hängematten kommen bei dieser Form zum Einsatz, um Übungen in der Luft durchzuführen. Es fördert die Dehnung, das Gleichgewicht und die Core-Stärke (also die Kernmuskulatur am Rumpf) – und sieht wunderschön aus.
  • Contemporary Pilates: Hier wird klassisches Pilates um wissenschaftliches und physiotherapeutisches Wissen erweitert. Oft setzt man diese Form in der Rehabilitation ein, um zum Beispiel eingeschränkte Beweglichkeit oder Verletzungen zu therapieren.
  • Pilates für Schwangere: Bei dieser Form geht man speziell auf die Bedürfnisse von schwangeren Frauen ein. Ziel sind Übungen, die die (Beckenboden-) Muskulatur stärken und den Körper auf die Geburt vorbereiten sollen.
  • Pilates für Senioren: Wer bis ins hohe Alter fit sein möchte, für den ist Pilates eine gute Möglichkeit, um mobil und gelenkig zu bleiben. Spezielle Angebote richten ihre Übungen ganz auf ältere Personen aus und sind selbstverständlich weniger intensiv.

Darüber hinaus gibt es aber auch neue Trends, etwa das erwähnte Wall-Pilates, das vor allem auf TikTok boomt. Beim Wand-Pilates beziehst du zuhause deine Wände mit ins Übungsspektrum ein. Daraus hat sich eine eigene Challenge entwickelt, an der man per Video teilnehmen kann.

Warum ist Pilates gut für dich? Die Vorteile im Überblick

Ein Training für den gesamten Körper

Bei Pilates geht es um Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und Kontrolle, weshalb die Übungen auch meist dynamisch ausgeführt werden. Hier trennen sich abermals die Ansätze von Yoga und Pilates, denn im Yoga (abgesehen von Sonderformen) werden die Bewegungen meist kurzfristig gehalten. Das oberste Ziel im Pilates: eine starke Mitte, das sogenannte «Powerhouse». Das Powerhouse ist die Grundlage für körperliche Gesundheit und Wohlbefinden.

Ganz einfach loslegen: Es braucht wenig Dinge für Pilates

Den inneren Schweinehund überwinden, muss man bei jedem neuen Sport. Das Schöne an Pilates aber ist: Du kannst es ohne große Investitionen überall ausführen. Denn abgesehen von sportlicher Kleidung brauchst du nicht mehr als eine geeignete Matte. Wer mag, legt sich noch einen Pilates-Ball, einen Ring oder Therabänder zu oder erhöht mit Gewichten die Intensität der Übungen.

Einfache Einsteiger-Übungen findest du zum Beispiel bei YouTube. Dort kannst du erste, kostenlose Übungsstunden absolvieren und schauen, ob dir der Sport Spaß macht. Wenn du das Level erhöhen willst und auch andere Formen von Pilates ausprobieren möchtest, empfiehlt sich aber eine Schnupperstunde in einem professionellen Studio.

Diese Benefits für deine Gesundheit hat Pilates

Auf körperlicher Ebene trägt Pilates zur Stärkung der Muskulatur bei, insbesondere des Rumpfs. Das führt zu einer besseren Stabilität und Haltung – gut gegen Büro- und Schreibtischrücken.

Wissenschaftlich bewiesen sind auch die Vorteile von Pilates für den Beckenboden. Die vielseitigen Übungen stärken ihn nachhaltig, was sich speziell bei Frauen zum Beispiel nach einer Geburt positiv bemerkbar macht.

Powerhouse: Wie Pilates auf den Körper wirkt

Auch auf mentaler Ebene stärkt dich Pilates

Titelfoto: shutterstock

26 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Notizbuch, Kamera, Laptop oder Smartphone. Leben heißt für mich festhalten – analog oder digital. Immer mit dabei: mein iPod Shuffle. Die Mischung macht’s eben. Das spiegelt sich auch in den Themen wider, über die ich schreibe.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Weltyogatag: 3 Vorurteile über Yoga, die ich nicht mehr hören kann

    von Anika Schulz

  • Hintergrund

    Ausprobiert: Das hat mir ein Monat Wandpilates gebracht

    von Anna Sandner

  • Hintergrund

    Neujahrsvorsätze: So trickse ich meinen inneren Schweinehund aus

    von Maike Schuldt-Jensen