Hintergrund

Nachhaltigkeitszertifikate und ihre Bedeutung – Teil 2

Vanessa Kim
13.12.2021

Die Modebranche ist eine der schmutzigsten. Öko-Siegel sollen Licht ins Dunkel bringen und dir zeigen, welche Textilien sauber produziert worden sind. Doch nur, wenn du weisst, was sie bedeuten.

RDS, Fairtrade Cotton und BSCI – Nachhaltigkeitslabels und -initiativen gibt’s wie Sand am Meer. Sie anerkennen Textilien aus grünen Materialien, nachhaltig produzierende Betriebe oder Unternehmen, die sich sozial engagieren. Doch worauf musst du bei den Siegeln achten und was bedeuten sie eigentlich? Ein Überblick in zwei Teilen.

Du hast den ersten Teil verpasst? Hier der Link:

Responsible Down Standard (RDS)

Kritik: Der Fokus des RDS liegt auf der Lieferkette. Vom Küken bis zum Endprodukt auf dem Teller. Was mit den Elterntieren auf den Farmen geschieht, ist irrelevant.

Fairtrade Cotton

Kritik: Das Sozialsiegel beschränkt sich auf Baumwolle, also den Rohstoff. Das Label sagt nichts darüber aus, inwiefern die gesamte Lieferkette dem Fairtrade-Standard entspricht.

Naturtextil IVN zertifiziert Best

Kritik: Seine Stärke ist gleichzeitig seine Schwäche: Die strengen Richtlinien des Verbands machen das Gütesiegel zu einer Rarität auf dem Markt.

Blauer Engel

Kritik: Beim Blauen Engel entscheidest du dich nicht zwingend für ein nachhaltiges Textil. Dafür weisst du, dass es vergleichsweise besser als ein Konkurrenzprodukt abgeschnitten hat.

Better Cotton Initiative (BCI)

Kritik: Bio-Baumwolle ist bei der Better Cotton Initiative Fehlanzeige: Pestizide und genmanipuliertes Saatgut sind erlaubt.

Grüner Knopf

Kritik: Das Grüner-Knopf-Zertifikat für fair produzierte Kleider steckt in den Kinderschuhen, da es noch nicht die gesamte Lieferkette abdeckt. Zudem sind die Kriterien nicht strikt genug, um die Einhaltung der Menschen- und Arbeitsrechte sicherzustellen.

Leather Working Group (LWG)

Kritik: Die LWG fokussiert sich bei der Lederproduktion auf Umweltaspekte. Arbeitsbedingungen, Tierhaltung etc. werden nicht bewertet.

Soll der Fokus auf schadstofffreien und nachhaltigen Textilien oder auf fairen Arbeitsbedingungen liegen? Modelabels und Konsument:innen haben weiterhin die Qual der Wahl, da es nur wenige Patentlösungen gibt. Worauf achtest du beim Einkaufen? Lass es mich in der Kommentarspalte wissen.

Titelbild: Shutterstock (Siegel) und Akil Mazumder/Pexels (Hand)

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wenn ich mal nicht als Open-Water-Diver unter Wasser bin, dann tauche ich in die Welt der Fashion ein. Auf den Strassen von Paris, Mailand und New York halte ich nach den neuesten Trends Ausschau und zeige dir, wie du sie fernab vom Modezirkus alltagstauglich umsetzt. 


Nachhaltigkeit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Mode
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Nachhaltigkeitszertifikate: ein Mini-Guide

    von Vanessa Kim

  • Hintergrund

    Buy once, buy well: Wie Black+Blum Produkte fürs Leben entwickelt

    von Anna Sandner

  • Hintergrund

    Besuch bei Dirtlej: Heimat des legendären Dirtsuits

    von Patrick Bardelli