Ratgeber

Meine 4 Prinzipien des smarten Shoppens

Wenn ich früher mit genauso viel Vernunft geshoppt hätte, wie ich es heute tue, wäre mein Keller nicht so vollgestopft und mein Sparkonto in der Steuererklärung eine Erwähnung wert. Nach welchen Grundregeln ich als Angestellte eines Online-Shops einen Kaufentscheid fälle.

Die vier Grundpfeiler meines Entscheidungsprozesses

Schritt 1: Lege Merkzettel an

Das Listen erfüllt für mich zwei Zwecke: Es gibt mir das Gefühl, einerseits den Überblick zu bewahren und andererseits auf eine schräge, virtuelle Art die Objekte der Begierde bereits zu besitzen.

Die Listen stehen. Wie weiter?

Schritt 2: Mach regelmässige Check-ins

Schritt 3: Priorisiere

Schritt 4: Gönn dir, aber ...

Übrigens: Der Vorteil daran, nur einmal im Monat was zu bestellen, ist, dass du einen ganzen Monat Zeit hast, dich mit deinen Neuanschaffungen auseinanderzusetzen und sie zu geniessen, ohne gleich nach dem nächsten Shopping-Kick zu lechzen.

Weitere Tipps, die mir dabei geholfen haben, Impulskäufe zu vermeiden

Schätze und nutze, was du bereits hast: Darüber, wie du Altes neu für dich entdeckst, habe ich bereits geschrieben:

110 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Disney-Fan trage ich nonstop die rosarote Brille, verehre Serien aus den 90ern und zähle Meerjungfrauen zu meiner Religion. Wenn ich mal nicht gerade im Glitzerregen tanze, findet man mich auf Pyjama-Partys oder an meinem Schminktisch. PS: Mit Speck fängt man nicht nur Mäuse, sondern auch mich. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Fitness auf dem Holzweg: 5 schöne Lösungen für's Workout im Wohnzimmer

    von Michael Restin

  • Ratgeber

    DIY-Fashion für Anfänger: heute ein trendiges Insta-Hemd

    von Vanessa Kim

  • Ratgeber

    Kauf lieber Bierdeckel statt «Beste Mama von allen»

    von Michael Restin