Hintergrund

Mehr Ordnung zuhause: 3 Tipps für Aufräumfaule

Kreatives Chaos klingt wildromantisch, bis man selbst über beide Ohren drinsteckt und sich nach Struktur sehnt. Dann hilft: Martina Frischknecht, die Marie Kondo der Schweiz – und dieser Text.

Eine Nachricht, die Martina Frischknecht herzhaft zum Lachen bringt. Besser bekannt ist sie unter ihrem Alias «Frau Ordnung» – und damit ist sie sozusagen die Marie Kondo der Schweiz. Auch sie ist Mutter und weiß: «Wenn du Kinder hast, musst du ein paar Jahre lang resignieren.»

Für Menschen wie mich sind das erschütternde Nachrichten: Ich liebe die Ordnung, während ich zugleich das Chaos anziehe – auch ohne Kinder. Ist für mich und viele andere also jede Hoffnung auf ein aufgeräumtes Zuhause verloren? Wenn sogar Organisationsgenies und Ordnungsprofis wie Marie Kondo das Handtuch werfen – und es anschließend nicht mehr wegräumen?

«Keine Sorge», sagt Ordnungscoach Frischknecht. Sie hat ein paar Tipps dazu, wie jeder von uns eine gewisse Ordnung kultivieren kann. Voraussetzung: Man beherzigt ein paar simple Regeln im Haushalt.

Ordnung ist individuell – und nicht für jeden gleich einfach

Ordnung muss nichts mit Pedanterie zu tun haben. Sie soll dir den Alltag vereinfachen. Doch damit das funktioniert, musst du selbst die Regeln aufstellen. Frau Ordnung weiß aus ihrem Berufsalltag: «Ordnung ist individuell. Es gibt nicht die Ordnung. Aber: Fühlst du dich nicht mehr wohl und kannst zuhause nicht mehr auftanken, weil da etwas herumliegt und dort eine unbezahlte Rechnung wartet: Dann kostet das Energie und wird zur Belastung.»

Besonders schwierig ist es übrigens für kreative Menschen, einen ordentlichen und strukturierten Alltag zu führen. Die Erfahrung macht Expertin Frischknecht mit ihren Kundinnen und Kunden – aber auch mit sich selbst.

Durch ihr ADHS fällt es ihr oft selbst nicht leicht, Ordnung zu halten. «Manchmal bin ich so vertieft in eine Sache, dass ich alles um mich herum vergesse. Ich glaube, es sind genau diese Menschen: Kreative, geistreiche Menschen, vielleicht sogar im ADHS-Spektrum, die es nicht so gut hinbekommen wie strukturierte und analytisch denkende Menschen.»

Grundordnung: Erspar‘ dir Ärger

Damit meint die Expertin die sogenannte Grundordnung: Ein Ordnungssystem, in dem jeder Gegenstand im Haushalt einen festen Platz hat. «Stell dir vor, du räumst deine Geschirrspülmaschine aus und nimmst einen sauberen Teller in die Hand. Du überlegst nicht lange, wohin du ihn räumen sollst und stellst ihn auch nicht nach langem Nachdenken auf die Ablage im Klo. Warum nicht? Weil du eine Grundordnung in der Küche hast.»

Die Geschirrspülmaschine auszuräumen ist daher eine leichte Übung – selbst für Menschen wie mich. Zack, schon ist alles an seinem Platz. Wer in der ganzen Wohnung eine Grundordnung schafft, muss nicht mehr ständig auf- oder eben in erster Linie umräumen, verspricht die Expertin. «Du stellst oder legst dann einfach nur die Sachen an ihren fixen Ort, stellst also die Ordnung wieder her.»

Schritt 1: Definiere den Raum

Die zu schaffen, ist ein längerer Prozess. Am Anfang steht die einfache Frage: Wofür will ich diesen Raum überhaupt in Zukunft nutzen? Oder, wie Frischknecht es ausdrückt: «Definiere deinen Raum.» Danach ist es, zumindest in der Theorie, ganz einfach: Alles, wofür ich diesen Raum nicht nutzen will, hat darin auch nichts verloren. Keine Gartenhandschuhe für die deplatzierten Balkonpflanzen und auch kein Rudergerät.

Schritt 2: Regelmäßig zehn Minuten lang Ordnung schaffen

Mehr Tipps für den Alltag: Ordnung heute, Grundordnung morgen

Deine eigene Motivation und dein eigener Leidensdruck sind letztlich, was über Ordnung oder Chaos entscheidet. Wie du und ich noch vor der grundsätzlichen Grundordnung einen halbwegs strukturierten und ordentlichen Haushalt führen können, verrät dir Expertin Frischknecht hier:

1. Mehr Ordnung: Die 2-Minuten-Regel

Klingt simpel: Alles, was du in maximal zwei Minuten erledigen kannst, erledige sofort. Wenn du mit den Einkaufstaschen nach Hause kommst – räume sie direkt aus. «Setzt du dich nach dem Einkaufen erst einmal hin und trinkst einen Kaffee, musst du dich später wieder aufraffen», warnt Frischknecht. Die Folge: Der Aufwand, den Einkauf zu verstauen, wird mit der Zeit nur größer.

Verwandt damit ist übrigens die «5-Sekunden-Regel»: Jeder Handgriff im Haushalt, der nicht mehr als fünf Sekunden in Anspruch nimmt, sollte sofort erledigt werden. Die leere Müsli-Schachtel ins Altpapier zu werfen, die schmutzige Wäsche nicht liegenzulassen, sondern in die Wäschetonne zu bringen oder die Schuhe nicht mitten in den Raum, sondern in das Schuhregal zu stellen, sind nur drei Beispiele aus dem Alltag.

2. Aufräumen: Nimm dir nicht zu viel vor

3. «Eat the Frog» – Unangenehmes zuerst ordnen

Diese Regel gilt nicht nur für deinen Haushalt, sondern lässt sich auch gut auf die Selbstorganisation in der Arbeit übertragen. Unangenehmes sollte zuerst erledigt werden, auf Englisch: «Eat the Frog». Zum Beispiel überfällige Rechnungen zu bezahlen, endlich beim Finanzamt anzurufen oder in meinem Fall die drei Stapel auf meinem Schreibtisch zu sortieren.

Frau Frischknecht macht es so: «Ich schreibe mir jeden Tag eine Liste mit sechs bis acht Dingen, die ich an dem Tag erledigen muss. Diese Liste halbiere ich dann. Denn wir nehmen uns immer mehr vor, als wir tatsächlich an einem Tag schaffen können. Die Punkte, die übrigbleiben, priorisiere ich dann.» So könne man Unangenehmes zuerst erledigen, es von der Liste abhaken und müsse sich den restlichen Tag nicht mehr damit befassen.

Titelfoto: asdf

39 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich liebe blumige Formulierungen und sinnbildliche Sprache. Kluge Metaphern sind mein Kryptonit, auch wenn es manchmal besser ist, einfach auf den Punkt zu kommen. Alle meine Texte werden von meinen Katzen redigiert: Das ist keine Metapher, sondern ich glaube «Vermenschlichung des Haustiers». Abseits des Schreibtisches gehe ich gerne wandern, musiziere am Lagerfeuer oder schleppe meinen müden Körper zum Sport oder manchmal auch auf eine Party. 


Bücher
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Wie ein neues Schuljahr alte Routinen durcheinander bringt

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    Vorschau: «Anno 117» macht mich sofort süchtig

    von Samuel Buchmann

  • Hintergrund

    «The Matrix» im IMAX – bereit für die rote Pille?

    von Luca Fontana