Ratgeber

Materialien von Gartenmöbeln im Überblick

Pia Seidel
5.6.2020

Outdoor-Möbel gibt’s in unterschiedlichen Materialien. Jedes bringt Vor- und Nachteile mit sich. Wenn du sie kennst, kannst du beim Kauf besser abwägen, ob es für dich passt oder nicht.

Rattan

Teakholz

Metall

Chromstahl

Aluminium pulverbeschichtet

Kunststoff

Polypropylen

Kunststoffe, die mit PP – Polypropylen – gekennzeichnet sind, behalten ihre Farbe und sind beständig gegen Wasser oder Abrieb. Sie sind leichter als Metall- oder Holzmöbel und fühlen sich angenehm auf der Haut an. PP-Gartenmöbel sollten im Halbschatten und überdacht stehen, da sie bei starkem Licht schmelzen. Sie sollten auch mit Vorsicht behandelt werden, da sie anfällig für Flecken und Kratzer sind.

Olefin

Polyrattan

Polyrattan ist ein Flechtmaterial aus Polyethylen, das optisch natürlichem Rattan ähnelt, aber künstlich hergestellt wird. Es ist genauso leicht wie Olefingeflecht und mit der richtigen Pflege langlebiger als echter Rattan. Zwei Mankos: Es ist nicht anti-statisch und nicht sicher vor dem Schmelzen bei praller Sonne.

Pflege: Schütze Polyrattan vor direkter Sonne, weil es nicht zu hundert Prozent hitzebeständig ist. Wische Gartenmöbel zur Reinigung immer wieder mit einem weichen Tuch und natürlichem Seifenwasser ab. Lösungsmittelhaltige Produkte können die Oberfläche angreifen.

Kunststoff-Textilien

QDF-Schaumstoff

Pflege: Damit das Wasser schnell abfliessen kann, sollten QDF-Sitzpolster nach einem Regenschauer aufrecht stehen. Sollten sich Rückstände auf dem Stoff bilden, entferne sie mit Textilreinigern bevor sie einziehen. Bei starkem Regen oder langem Nichtgebrauch sollten QDF-Sitzkissen drinnen ohne Schutzhüllen trocken gelagert werden.

Dralon

Pflege: Entferne leichte Flecken von Hand mithilfe von Gallseife und wasche Stoffe aus Dralon nicht über 40 Grad. Sie sollten nur an der Luft trocknen und nicht zu heiss gebügelt werden.

Sunbrella

Der Sunbrella-Stoff besteht aus Acrylstoffen und wurde ursprünglich für Segelboote entwickelt. Er gilt als besonders strapazierfähig, pflegeleicht, schimmelresistent sowie hitzebeständig. Das Gewebe trocknet dank Durchlässigkeit schnell und weist dennoch dank Imprägnierung Flüssigkeiten ab. Einzig und allein der Pflegeaufwand hat es in sich. Damit die Imprägnierung wirksam bleibt, sollte das Gewebe von Hand gereinigt werden.

Keramik

Pflege: Wische Keramikplatten mit einem feuchten weichen Lappen und lauwarmen Wasser ab. Fetthaltige und eingetrocknete Verschmutzungen können zusätzlich mit Spülmittel oder Glasreinigern entfernt werden.

Granit

Pflege. Wähle den Platz für Granitmöbel bewusst, da sie sich nicht so leicht verschieben lassen. Stelle dabei sicher, dass der Boden das Gewicht aushält und keinen Schaden nimmt. Zum Säubern genügen ein sauberes Tuch und lauwarmes Wasser.

Eigenschaften im Vergleich

*Recycling-Angaben dieser Materialien gelten für die Schweiz.

Hast du weitere Vor- und Nachteile bei Materialien von Gartenmöbeln festgestellt, die du mitteilen möchtest? Hinterlasse deinen Tipp in der Kommentarspalte.

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Möbel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    So reinigst du deine Polstermöbel richtig

    von Raphael Knecht

  • Ratgeber

    9 gut gepolsterte Sessel für den Garten

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Sonnenschirme und ihre Eigenschaften im Überblick

    von Pia Seidel