Hintergrund

Kurze Pause innerhalb des Sets, Drop-Set oder traditionelles Krafttraining – Was führt zu mehr Kraft oder grösseren Muskeln?

Mit traditionellem Krafttraining ist meist die Kombination aus einer beliebigen Anzahl von Sätze und Repetitionen gemeint. Weitere Trainingsarten sind das Drop-Set oder ein Set, das eine kurze Pause innerhalb des Sets beinhaltet. Was bringt mehr bezüglich Kraft und Muskelmasse?

Eine kurze Pause während des Sets, ein Drop-Set oder traditionelles Krafttraining

Eine weitere Trainingsart ist, eine kurze Pause (engl. rest-pause) während des Sets zu machen und dann weiter zu trainieren. Die Pause ist üblicherweise kurz (10 – 20 Sekunden) und erlaubt es Personen, die die vorgegebene Anzahl Repetitionen nicht erreichen, sich kurz zu erholen und die fehlenden Repetitionen gleich im Anschluss an die Pause zu absolvieren [4,5].

Wozu das Ganze

In der Forschung wird spekuliert, dass unterschiedliche Trainingsarten im Körper ein Milieu schaffen, das für den Kraft- und Muskelzuwachs förderlich ist [5–8]. Das Drop-Set erhöht z.B. den metabolischen Stress, indem bis zur Erschöpfung viele Repetitionen ausgeführt werden [7,8], während eine Pause innerhalb des Sets hilfreich ist, den mechanischen Stress zu erhöhen, indem die Spannungsdauer verlängert wird [5,9].

Studiendesign und Methoden

Die Trainingsprotokolle sahen wie folgt aus:

Die Muskeldicke wurde mittels Ultraschall gemessen. Dies bei 30%, 50% und 70% des Abstands vom Hüft- bis zum Kniegelenk, beginnend beim Hüftgelenk. Hierbei wurde die Muskeldicke aus der Kombination des m. vastus lateralis und des m. vastus intermedius gemessen.

Die Resultate

Vergleicht man die Kraft bei allen Trainingsgruppen zwischen Ende und Anfang der Studiendauer, haben alle Gruppen höchst signifikant (P < 0.001) an Kraft zugelegt. Die Gruppe, diewelche innerhalb des Satzes eine kurze Pause machte, hatte einen signifikant höheren Kraftzuwachs (P > 0.001) im Vergleich zu der Gruppe, welche traditionell trainierte. Zwischen der Drop-Set- und der Pausengruppe gab es jedoch keinen signifikanten (P = 0.093) Unterschied.

Schlussfolgerungen

Die Studie zeigt, dass bei gleichem Trainingsvolumen, der Muskeldickenzuwachs bei allen Gruppen ähnlich gross und nicht von statistisch signifikantem Unterschied ist. Das heisst, dass es bei gleichem Trainingsvolumen bei diesen Trainingsarten ein ähnlich grosser Muskelmassenzuwachs zu erwarten ist.

Referenzen

29 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Molekular- und Muskelbiologe. Forscher an der ETH Zürich. Kraftsportler.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Training mit freien Gewichten oder Maschinen? Das ist hier die Frage

    von Claudio Viecelli

  • Hintergrund

    Der Zeitpunkt der Proteinzufuhr beeinflusst das Muskelwachstum – stimmt das wirklich?

    von Claudio Viecelli

  • Hintergrund

    Krafttraining reduziert die Beweglichkeit - stimmt das wirklich?

    von Claudio Viecelli