Annushka Ahuja via Pexels
Ratgeber

Kleidergrössen: Greifst du beim Online-Shopping häufig daneben? Diese 5 Tipps helfen

Was Grössenangaben angeht, lassen Marken gerne Willkür walten. Das macht das Shoppen im digitalen Raum besonders frustrierend. Ich verrate dir, wie du Fehlgriffe künftig minimierst.

Klamotten online zu kaufen ist vermeintlich unkompliziert. Bis du die Bestellung anprobierst und deine übliche Grösse plötzlich überhaupt nicht sitzen mag. Doch so unberechenbar Kleidergrössen auch sind – seit ich die folgenden fünf Tipps befolge, greife ich deutlich weniger daneben.

1. Kenne deine Masse

Brust: An der breitesten Stelle des Brustbereichs, für gewöhnlich auf Nippelhöhe. Wer BHs trägt, sollte auch beim Messen einen tragen.

Taille: An der schmalsten Stelle des Torsos, für gewöhnlich unterhalb des Brustkorbs, direkt über dem Bauchnabel.

Hüfte: An der breitesten Stelle der Hüfte. Fälschlicherweise messen Leute hier gerne mal auf Oberschenkelhöhe unter dem Schritt, weil diese Stelle breiter als die Hüfte sein kann. Bleibe auf Gesässhöhe.

Und was nun anfangen mit diesen Zahlen? Google «Grössentabelle Damen» beziehungsweise «Grössentabelle Herren» und schau, welcher Kleidergrösse deine Masse am ehesten entsprechen. Natürlich ist jeder Körper individuell und passt nicht immer klar in eine Kategorie. Dieser Schritt kann dir jedoch einen groben Anhaltspunkt bieten.

2. Suche den Grössenleitfaden der Marke

Es gibt in der Bekleidungsindustrie keinen allgemeinen Grössenstandard, an den sich die Marken halten müssen. Sie richten ihre Produkte stattdessen auf einen bestimmten Zielmarkt aus. Zum Beispiel sind Brands mit einer jüngeren Zielgruppe tendenziell etwas enger geschnitten als solche mit einer älteren Zielgruppe. Dass Grössenangaben derart variieren, ist insbesondere beim Online-Shopping nervenaufreibend.

Um Enttäuschungen zu vermeiden und das Rücksendevolumen zu reduzieren, lege ich dir ans Herz, etwas mehr Zeit in die Recherche zu investieren – es lohnt sich wirklich. So findest du online von fast jeder Marke eine individuelle Grössentabelle. Gehe dafür einfach direkt auf ihre Website oder tippe bei Google den Namen des Brands und Schlagwörter wie «size guide», «size chart» oder «Grössenleitfaden» ein.

Natürlich gibt es auch innerhalb der Marken Diskrepanzen. Meiner Erfahrung nach kann ich so aber gut einschätzen, ob meine reguläre Grösse passt oder ob ich eine Nummer kleiner oder grösser wählen muss. Selten geben Onlineshops auf der Produktseite auch die individuellen Masse des Kleidungsstücks an. Diese Info ist besonders verlässlich.

3. Checke das Material

4. Studiere Bild und Beschreibung genau

Immer wieder lese ich in Reviews, dass ein Kleidungsstück zu kurz oder zu gross ausfällt – obwohl auf den Fotos und in der Beschreibung eigentlich klar ersichtlich wäre, dass es sich um ein Crop Top respektive einen Oversize-Schnitt handelt. Leg also nichts in den Warenkorb, ohne vorher einen genauen Blick auf die Fotos und den Produktbeschrieb zu werfen. Beides kann hinsichtlich der Passform und Grösse sehr aufschlussreich sein.

Du findest dort beispielsweise häufig Angaben zur Leibhöhe und zum Schnitt des Produkts – also ob es eher figurbetont oder oversized geschnitten ist – sowie Infos zur Körpergrösse des Models. Ist ein Model 178 Zentimeter gross und der Rock reicht sogar bei ihr bis zum Boden, kann ich davon ausgehen, dass ich mit 10 Zentimetern weniger damit bestimmt den Boden wische.

5. Lass dich beraten

Bei Galaxus haben wir diese Funktion aktuell leider nicht. Ich persönlich suche in solchen Fällen direkt auf der Website des Brands danach. So bietet beispielsweise das deutsche nachhaltige Unternehmen Armedangels einen «Fit Finder» an. Dort kann ich mir eine Empfehlung abholen – und trotzdem beim Shop meiner Wahl bestellen.

Titelbild: Annushka Ahuja via Pexels

37 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Hat grenzenlose Begeisterung für Schulterpolster, Stratocasters und Sashimi, aber nur begrenzt Nerven für schlechte Impressionen ihres Ostschweizer Dialekts.


Mode
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Secondhand shoppen: Mit diesen 5 Tipps findest du die besten Schätze

    von Stephanie Vinzens

  • Ratgeber

    DIY-Fashion für Anfänger: heute ein trendiges Insta-Hemd

    von Vanessa Kim

  • Ratgeber

    Meine 4 Prinzipien des smarten Shoppens

    von Natalie Hemengül