Hintergrund

Ist Laugenbrötchen machen gefährlich?

Judith Erdin
23.9.2024
Video: Valentina Sproge-Werndli
Kamera: Davide Arizzoli, Aline Piazza
Mitarbeit: Eva Lipecki, Mia Kuchen
Co-Autor: Simon Balissat

Kann man Laugenbrötchen als Laie auch selber machen oder ist das zu gefährlich und kompliziert? Wir haben uns der Aufgabe gestellt und im Video zwei Zubereitungsvarianten für dich getestet.

Du liebst Laugengebäck über alles und würdest für eine noch warme, dick mit kalter Butter bestrichene Brezel deinen kleinen Zeh opfern? Du traust dich aber nicht ganz ans Selberbacken ran, weil Priska aus der Buchhaltung mal erzählt hat, dass der Freund ihres Schwagers beim Laugenbrötli-Backversuch ein Auge verloren hat?

Ich sage: Vergiss Priskas Geschwurbel und schau dir lieber dieses Video an. Denn Laugen-Lehrling Simon und ich haben für dich die wichtigsten Tipps und Tricks zum sicheren Backen von Brezel und Co. zusammengefasst und zwei Varianten der Zubereitung für dich getestet. Falls du es noch etwas genauer wissen willst, liest du ergänzend dazu hier weiter.

Natron, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumcarbonat: Was ist was?

Für mein einfaches Brezelrezept nutze ich jeweils ungefährliches Natriumhydrogencarbonat. Dabei handelt es sich um ein chemisches Triebmittel, das du im Supermarkt meistens direkt bei den Backzutaten unter dem Namen «Natron» findest.

Mein einfaches Rezept für Laugenbrötchen findest du hier.

Für die Brezel im Bäcker-Style brauchst du das giftige, stark ätzende Natriumhydroxid. Kommt es in Kontakt mit der Säure des Teigs und der Hitze des Ofens, wird die Ätzkraft durch einen chemischen Prozess aufgelöst, wodurch das Brötchen perfekt ess- und geniessbar wird.

Brauche ich wirklich eine Schutzausrüstung?

Ich bin ehrlich: Ein Kittel, wie wir ihn im Video tragen, ist bei beiden Zubereitungsvarianten nicht nötig. Wenn du die Laugenbrötchen mit der einfachen Variante, also mit normalem Haushaltsnatron zubereitest, kannst du sogar komplett auf die Schutzausrüstung verzichten.

Berücksichtigst du all diese Tipps und hältst während dem Belaugen auch deine Kinder, die Katze und das hyperaktive Meerschweinchen aus der Küche, steht deiner selbstgebackenen, ofenwarmen Brezen und somit deinem Oktoberfest zu Hause nichts mehr im Weg.

In diesem Sinne: O’zapft is. Oder so.

Das Rezept für die besten Laugenbrezel (auch in vegan), findest du hier.

36 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Judith Erdin
Bloggerin und Backbuch-Autorin von Streusel.ch
simon.balissat@digitecgalaxus.ch

Backbuch-Autorin, Food-Bloggerin und Content-Creatorin am Tag. Fremde-Katzen-Liebhaberin, Erdnussbutter-Junkie und Zimmerpflanzen-Sterbebegleiterin in der Nacht.


Lebensmittel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Backpulver statt Hefe: geht das?

    von Judith Erdin

  • Hintergrund

    Vanillezucker selber machen – betörend, gut und günstig(er)

    von Martin Jud

  • Hintergrund

    Landlust im Glas: Mit Kindern Apfelmus einkochen

    von Ann-Kathrin Schäfer