News & Trends

Ideale Radiosender, Podcast und Playlists zum Kochen

Simon Balissat
28.12.2018

Kochen hat für mich schon fast einen meditativen Charakter. Kleinschneiden, anbraten oder unterrühren: Das beruhigt mich. Dazu brauche ich die richtige Beschallung.

«Silent Cooking» war eine Sendung beim österreichischen TV-Sender «ORF». Darin wurde ein Koch gezeigt, der ein Drei-Gänge-Menu zauberte – ohne Worte. Unterlegt war die Sendung mit «House»-Musik, die Kochschritte wurden mit Texteinblendungen kommentiert. So einfach das Konzept der Sendung war, so entspannend war es. Keine langweiligen Erklärungen zu Kochtechniken, keine schulmeisterlichen Belehrungen. Nur Kochen und Musik. «Silent Cooking» ist längst Geschichte, dank Youtube gibt es noch einige Folgen in einer Playlist. Geblieben ist bei mir, dass ich zum Kochen gerne Musik oder Podcasts höre.

Alte Schule: Radio

Ich koche am Abend meist so zwischen 18 und 19 Uhr. Genau dann läuft auf SRF das «Echo der Zeit», laut Wikipedia eine der «ältesten, täglich ausgestrahlten Radiosendungen im deutschsprachigen Raum». Aktuelle Informationen gepaart mit Hintergrundbeiträgen, hier wirst du innert 40 Minuten aufdatiert. Die Sendung läuft um 18 Uhr (SRF 1) und um 19 Uhr (SRF 2) in der Wiederholung. Ausserhalb dieser Zeiten informiert «SRF 4 News» immer über das aktuelle Geschehen. Ist mir nicht nach «Gschnurr», dann höre ich sehr gerne «Couleur 3», das (musikalisch) viel bessere «SRF 3» aus der Westschweiz, oder aber «SRF Virus».

Weitere Empfehlungen
NTS Radio: Musik abseits der Charts aus London und L.A.
Konbini Radio: «All pop everything» aus Paris
BBC 1Xtra: «Urban Music»-Ableger der legendären BBC

Geschichten: Podcasts

Kollege Dominik Bärlocher hat darüber geschrieben, Kollege Philipp Rüegg hat selber einen. Seit Jahren sind Podcasts vor allem im englischsprachigen Raum sehr erfolgreich. Auch in Deutschland gewinnen die «Radiosendungen auf Abruf» immer mehr Fans. Bekannt ist da vor allem «Fest & Flauschig» bei Spotify. Jan Böhmermann und Olli Schulz diskutieren darin mehr oder weniger chaotisch, was sie gerade so erleben. Vielfach aber sind die Podcasts thematisch. Auf Deutsch zu empfehlen sind die Podcasts von «Viertausendhertz». Verstehst du Englisch gut genug, dann kannst du dich bis an dein Lebensende an spannenden Geschichten satthören.

Lieblings-Podcasts auf Englisch
This American Life: Jede Woche wird ein Thema aufwändig und kreativ abgehandelt
99% Invisible: Ein Podcast über das Design von alltäglichen Dingen
Radiolab: Investigativer und innovativ produzierter Wissenschaftspodcast

Individualist: Spotify und Co.

Ich kann mich nicht immer auf Geschichten konzentrieren und manchmal läuft auch bei meinen Lieblingsradiostationen nicht die Musik, die ich will. Dann verlasse ich mich auf Spotify und Co. Auf Musikseiten wie «Pitchfork» findest du immer Inspiration für neue Musik. Auch wenn das Konzept des «Albums» eigentlich nicht mehr zeitgemäss ist, nimm dir wieder einmal Zeit ein Album von A bis Z sehr bewusst durchzuhören. Das sollte eigentlich im gemütlichen Sessel und ohne Ablenkung passieren, dazu zu kochen lasse ich aber gerade noch so durchgehen. Für alle, die Inspiration brauchen, öffne ich meine «Kochen»-Playlist bei Spotify. Die wird jetzt in regelmässigen Abständen erweitert.

Alben in der Küche
«Discovery» von Daft Punk: Im Takt zu «One More Time» schnibbeln, wird nie alt
«Music Has The Right To Children» von Boards of Canada: Die instrumentalen, flächigen Klänge sind vor allem im Winter ein wärmender Begleiter in der Küche
«Hounds Of Love» von Kate Bush: Dieses Album passt, wenn du ein opulentes Mehrgang-Menu planst

Egal ob Radio, Podcast oder Playlist: Beim Schnibbeln, Andünsten oder Einkochen komme ich nicht ohne mein Küchenradio aus. Wie steht’s bei dir? Was hörst du gerne beim Kochen? Schreib deine Empfehlung in die Kommentare.

3 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als ich vor über 15 Jahren das Hotel Mama verlassen habe, musste ich plötzlich selber für mich kochen. Aus der Not wurde eine Tugend und seither kann ich nicht mehr leben, ohne den Kochlöffel zu schwingen. Ich bin ein regelrechter Food-Junkie, der von Junk-Food bis Sterneküche alles einsaugt. Wortwörtlich: Ich esse nämlich viel zu schnell. 


Kochen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Lebensmittel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Kommentare

Avatar