Hinter den Kulissen

Galaxus auf dem Weg zur Online-Apotheke

Corona ist und bleibt ein Brandbeschleuniger für die Digitalisierung. Dies gilt auch für die Gesundheitsbranche: Die Telemedizin und der Onlinehandel von Medikamenten boomen. Jvonne Scherer, Category Lead Beauty + Gesundheit bei Galaxus, hat die Zeichen der Zeit erkannt und will aus dem Online-Warenhaus auch eine Apotheke machen.

Zurzeit verkaufen wir rund 35’000 Artikel aus dem Bereich Gesundheit auf Galaxus.
Jvonne Scherer

Suche ich auf Galaxus nach «Aspirin», schlägt es mir das Acer-Notebook «Aspire» vor und keine Tabletten gegen meine Kopfschmerzen. Der Weg zur Online-Apotheke ist noch weit, nicht wahr?

Verschreibungspflichtig, nicht verschreibungspflichtig, Abgabekategorien – ich blicke nicht ganz durch: Welche Medikamente können Kundinnen und Kunden in der Schweiz bei Galaxus kaufen?

Und wie sieht unser Sortiment im Vergleich mit anderen Schweizer Versandapotheken aus?

Unser Anliegen ist es, dass es für Konsumentinnen und Konsumenten einfacher wird, Arzneimittel online zu bestellen.
Jvonne Scherer

Bleiben wir noch kurz bei den Schweizer Versandapotheken. Zum Teil kann man dort bereits heute rezeptpflichtige Medikamente kaufen. Leider ist der Prozess noch nicht digital – da es die gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht zulassen: Man muss ein Online-Formular ausfüllen, ausdrucken und dieses, zusammen mit dem Rezept vom Arzt, brieflich an die Versandapotheke schicken. Klingt kompliziert. Warum ist das so?

Ja, es ist kompliziert und nicht kundenfreundlich. Die Rahmenbedingungen im Schweizer Medikamentenmarkt lassen zurzeit nicht mehr zu. Die Gesetzgebung, welche den Vertrieb von Arzneimitteln regelt, ist im internationalen Vergleich sehr streng. Unser Anliegen ist es, dass es für Konsumentinnen und Konsumenten einfacher wird, Arzneimittel online zu bestellen. Hierfür braucht es aber zuerst politische Änderungen und auch den Willen, sich digital weiterzuentwickeln.

Ich verstehe. In der Schweiz dauert es punkto Digitalisierung im Gesundheitswesen ein bisschen länger. Welche politischen Änderungen bräuchte es deiner Meinung nach, um das Apothekenwesen nachhaltig zu digitalisieren?

Zum einen stellt sich die Frage, weshalb Arzneimittel der Kategorie D nicht frei verkäuflich sind und die Fachberatung auf Wunsch digital via Chat oder telefonisch angeboten werden kann. Hier würde eine Zusammenarbeit zwischen Onlinehändlern und Apotheken Sinn machen – beide Seiten bringen ihre Expertise ein.

In Deutschland sind Arzneimittel der Kategorie D bereits frei verkäuflich: Dort kann man sich sein Aspirin oder Voltaren bereits online kaufen. Und übrigens: Auch Schweizer Kundinnen und Kunden profitieren bereits davon und bestellen Medikamente problemlos bei einer ausländischen Online-Apotheke.

Zum anderen ist das physische Rezept ein fossiles Unding: Auch diesbezüglich ist Deutschland einen Schritt weiter. Unser Nachbar führt ab 2022 das elektronische Rezept ein. Ab dann müssen Ärzte E-Rezepte mit Barcode ausstellen, die via App abrufbar sind. Dadurch wird es Patientinnen und Patienten stark vereinfacht, Medikamente online zu bestellen – was schlussendlich vielen Konsumentinnen und Konsumenten entgegenkommt.

Warum soll ich krank in die Apotheke gehen, wenn ich mir mein Medikament mit einem Klick von Zuhause aus bestellen kann?
Jvonne Scherer

In Deutschland rechnet man folglich mit einem Online-Boom beim Verkauf von rezeptpflichtigen Medikamenten?

Denkst du, dass die Pandemie Online-Apotheken in die Hände spielt und den politischen Prozess in der Schweiz beschleunigt?

86 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Studien behaupten, wir hätten eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne als ein Goldfisch. Autsch. Mein Job ist es, deine Aufmerksamkeit so oft und so lange wie möglich zu bekommen. Mit Inhalten, die dich interessieren. Ausserhalb vom Büro verbringe ich gerne Zeit auf dem Tennisplatz, beim Lesen und Netflixen oder auf Reisen. 


Hinter den Kulissen

Neuigkeiten zu Features im Shop, Infos aus dem Marketing oder der Logistik und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hinter den Kulissen

    Rückgabequoten: grosse Unterschiede nach Produktgruppe

    von Alex Hämmerli

  • Hinter den Kulissen

    Bei Galaxus blüht das Geschäft mit Gesundheits- und Beauty-Produkten

    von Alex Hämmerli

  • Hinter den Kulissen

    Dynamische Preise bei Galaxus erklärt

    von Manuel Wenk