
Aktion
Sportuhren sind für Leute mit aktivem Lebensstil und regelmässiger Bewegung, ob Laufen, Radfahren, Yoga, Fitness oder Wandern. Sportuhren sind durch ihr Gehäuse aus Kunststoff sehr leicht, messen viele Sportarten und tracken dabei körperliche Leistung. Sie sind ideale Trainingsbegleiter und erstellen Trainingspläne, optimieren Workout und zeigen Fortschritte auf, je nachdem ob für dich Kalorienverbrennung, Ausdauer oder Gewichtsabnahme wichtig ist. Sportuhren messen den Puls direkt am Handgelenk. Bekannte Marken sind Garmin, fitbit, Polar und Suunto.
Die meisten auf dem Handy eingehenden Nachrichten (Push-Nachrichte, WhatsApp, SMS, Anrufe etc.) lassen sich auf Smartwatches anzeigen. Wähle zwischen verschiedenen Zifferblättern aus und personalisiere deine Smartwatch als Lifesytle Acessoire. Mit einer Smartwatch kannst du oft auch dein Smarthome steuern: Sonos, Philips Hue und andere intelligente Devices sind damit kompatibel.Bekannte Smartwatch Marken sind Apple, Samsung, Huawei, Fossil, Withings, Honor, LG Electronics und Amazfit.
Die Trennlinie zwischen Sportuhren und Smartwatches wird immer unschärfer. Noch vor wenigen Jahren zeichneten sich Sportuhren durch Pulsmessung aus und hatten keine Farbanzeige. Apple erschuf mit der Apple Watch Series 1 im Jahr 2015 den Smartwatch-Markt. Heute kann jede Smartwatch auch sportliche Aktivitäten messen, und fast alle Sportuhren können Nachrichten (WhatsApp, Anrufe, SMS etc.) vom gekoppelten Handy anzeigen.
Sportuhren und Smartwatches bieten Tracking-Funktionen und Sensoren: Schrittzählung, Kalorienverbrennung, Treppensteigen, Laufen, Radfahren, Indoor-Training, Schlaftracking usw. Teurere Modelle bieten ausserdem: Golf, barometrischer Höhenmesser, Kompass, Thermometer, Bewegungssensor, Geschwindigkeits-Sensor, Gyroskop uvm. Fast alle Smartwatches haben ein GPS. Die zurückgelegte Route wird aufgezeichnet und kann in der App angezeigt werden.
Sportuhren wie auch Smartwatches können über eine App via Bluetooth mit deinem Smartphone verbunden werden. Via die App lassen sie sich detailliert steuern und einrichten. Wer keine Nachrichten auf die Uhr erhalten will, kann dies deaktivieren. Die meisten Wearables mit Android wie auch mit iOS kompatibel. Bekannte Hersteller-Apps sind Galaxy Wearable, Garmin Connect, Polar Beat usw. Trainings lassen sich noch detaillierter planen und auswerten mit PC-basierten Lösungen wie Polar Flow oder Suuntolink.
Jedes Wearable läuft auf einem Betriebssystem, beispielsweise watchOS (Apple Watch), Tizen OS (Samsung Watch) oder das von Google konzipierte Wear OS (Fossil, Montblanc etc.).
Aktuelle Smartwatch Trends:
1. Bezahlfunktion, z.B. Apple Pay, Google Pay, Samsung Pay oder Garmin Pay, womit per NFC (Near Field Communication) wie mit einer Bankkarte gezahlt werden kann.
2. Immer mehr Modelle haben eine Musik-Speicherfunktion
3. Zunehmend werden Wearables mit Apps wie Strava, MyFitnessPal, Endomodo usw. verbunden. Das sind soziales Medium, auf denen man Trainings ganz einfachmit Freunden und einer Sport Community teilen kann.
4. Das Thema Gesundheit rückt in den Vordergrund: mehrere Modelle können bereits EKGs erstellen oder dank Sturzerkennung Notfallnachrichten versenden.
5. Smartwatches von Luxusbrands und Modelabels, z.B. Montblanc, Michael Kors, Skagen, Armani, Diesel usw.
6. Smartwatches mit 4G / LTE Versionen (z.B. Apple und Samsung) die über eine eSIM verfügen, womit man ganz ohne Handy telefonieren, Musik streamen, Nachrichten schicken und im Internet surfen kann.
Damen bevorzugen Modelle mit Gehäuse-Durchmesser 36 mm bis 42 mm. Eine eher maskuline Uhr hat dagegen ein Gehäuse-Durchmesser von ca. 42 mm bis 50 mm. Das ist aber eine Frage der persönlichen Präferenz.