
Hintergrund
«Bacteria Lamp»: Eine Lampe aus deinen Bakterien
von Pia Seidel
Haare sehe ich nur gerne an Köpfen. Bei der Keramikserie «Liaison» von Céline Arnould überlege ich es mir aber noch einmal anders: In ihren Gefässen verstecken sich Überbleibsel aus dem Friseursalon, innovative Designstrategien und jede Menge Persönlichkeit.
Wenn ich ein Haar auf dem Boden oder in der Nähe meines Tellers sehe, stellen sich mir unwillkürlich meine Körperhaare auf. Und dennoch bleibt dieser Reflex aus, wenn ich die Kreationen der Designerin Céline Arnould sehe. Ihre Gefässe bestehen aus Haaren sowie Porzellan und sind so schön, dass ich mir die fremden Haare auf dem Esstisch als Obstschale wünsche.
Die Schalen sind Teil der Porzellankollektion «Liaison». Sie waren vor kurzem an der Zürcher Hochschule der Künste im Rahmen der Diplomausstellungen 2019 zu sehen. Die Bachelorarbeit von der Jungdesignerin gehört zum Studiengang «Trends and Identity» und gilt als gutes Beispiel für experimentelles Design. Sie verbindet handwerkliches Wissen aus dem Friseur- und Keramikbereich.
Céline Arnould hat sich für ihr Projekt mit einem Friseursalon zusammengetan. Jedes der farbenfrohen Gefässe wurde aus Schnitthaaren einer Person und Porzellan geformt. Weil Haare saugfähig sind, dienen sie als Grundgerüst im Formungsprozess der Schalen. «Das Volumen der Gefässe entsteht durch luftgefüllte Ringe, auf die das in Porzellan getunkte Haar zum Aushärten gelegt wird», beschreibt Céline. Die Ringe werden nach dem Trocknen entfernt und die haarige Keramikmasse kommt in den Ofen. Dort brennt die «Frisur» und hinterlässt einzigartige Abdrücke. Einen Einblick in den Entstehungsprozess erhältst du im Video.
Das, was Objekte bedeutungsvoll für uns machen kann, ist ein persönlicher Bezug. Deswegen begeben sich Designer wie Céline Arnould immer häufiger in neue Gewässer und wenden experimentelle Designstrategien an. Sie arbeiten mit anderen Industrien zusammen und wollen so wertige Produkte schaffen. «Durch die Assoziation mit unterschiedlichen Bedeutungen werden Schnitthaare zu einem spannenden Werkstoff, der die Keramik zu einem emotional aufgeladenen Träger macht. Sie kann zum Freundschaftsbeweis, Andachts- oder Trauerobjekt werden.»
Céline ist mit ihrem Wunsch nach persönlichem Design nicht allein: Auf der Suche nach wertvollen und nachhaltigen Werkstoffen, ist auch die «Bacteria Lamp» von Jan Klingler entstanden. Vor Kurzem traf ich den Industriedesigner für ein Interview in Mailand. Er verwendet auf Harzplatten gezüchtete Bakterienkulturen, um damit LED-Lampen aufzuhübschen.
Kaum zurück aus Mailand, stosse ich auch hierzulande auf die Céline's Designobjekte, die aus «menschlichen» Werkstoffen bestehen. Ob es diese haarigen Keramikgefässe wohl zum neuesten Dekotrend schaffen werden?
Würdest du dein Zuhause mit Haaren dekorieren?
Der Wettbewerb ist inzwischen beendet.
Du möchtest für weitere skurille sowie innovative Designprojekte im Loop bleiben? Dann folge meinem Autorenprofil. Ich freue mich über dein Abo.
Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit.