Ratgeber

Das kannst du alles mit Natron machen (Spoiler: viel)

Livia Gamper
20.4.2022

In vielen Haushalten hat Natron Traditions-Status. Doch mit all den neuen Putzmitteln gerät das weisse Wunderpulver immer mehr in Vergessenheit. Hier kommen sieben Anwendungen für den nachhaltigen Alleskönner sowie eine Begriffserklärung.

In meinem Homeoffice passierte vor kurzem ein unschöner Vorfall: Eine volle Kaffeetasse kippte auf mein weisses Sofa. Nachdem ich die grössten Kaffeepfützen mit einem Lappen abgewischt hatte, fragte ich mich: Wie bringe ich die riesigen Flecken aus dem hellen Stoff? Schnell stand fest: Natron soll helfen.

Die am schnellsten verfügbare Packung mit einem leicht sexistischen Etikett enthält ein halbes Kilo Natron – also viel zu viel. Für mein Sofa brauchte ich nur vier Esslöffel. Deshalb suchte ich nach anderen Anwendungen. Vorab: Natron solltest du nicht mit Soda verwechseln, die Stoffe sind sich aber sehr ähnlich. Den Unterschied habe ich im untenstehenden Artikel erklärt.

Die sieben Anwendungen mit Natron

1. Allzweckreiniger

Mit Natron kannst du eigentlich fast alles putzen. Für einen Allzweckreiniger mischt du einfach fünf Esslöffel Natron mit fünf Litern Wasser sowie zwei Esslöffel geriebener Kernseife in einem grossen Topf.

Die Mischung muss dann kurz aufgekocht und anschliessend wieder abgekühlt werden – schon hast du ein natürliches, aber dennoch wirkungsvolles Reinigungsmittel. Am besten funktioniert die Mischung in einer Sprühflasche abgefüllt für die Reinigung der Küche oder des Bads.

2. Fenster putzen

Diesen Tipp hätte ich gerne schon früher erhalten: Vor ein paar Tagen habe ich nämlich mühsam meine Fenster geputzt und mich dann über die entstandenen Streifen und Schlieren geärgert. Natron im Putzwasser hätte das verhindert. Drei Esslöffel in etwa fünf Liter lauwarmen Wasser vermischen, ein paar mal umrühren und los geht’s.

3. Abflussreiniger

Auch bei Verstopfungen des Abflusses hilft Natron. Läuft das Wasser im Lavabo nicht mehr gut ab, kannst du einfach eine Tasse Natron in den Abfluss kippen und ein bis zwei Tassen Essig hinterher leeren. Die Mischung erzeugt Kohlenstoffdioxid und kann so leichte Ablagerungen durch diese Reaktion «wegsprudeln». Diese schäumende Reaktion ist dann auch lustig anzusehen. Nach 20 Minuten Einwirkzeit kannst du noch einen Liter kochendes Wasser nachschütten.

Leider funktioniert dieser Trick erfahrungsgemäss nur, wenn der Abfluss nur leicht verstopft ist. Bei stärkeren Verstopfungen muss härteres Geschütz aufgefahren werden. Ich habe gute Erfahrungen mit Pressluft gemacht. Mehr dazu findest du im untenstehenden Artikel.

Übrigens: Öfters bin ich über die Kombination von Natron und Essig als Putzmittel gestolpert. Professorin Dr. Freisinger vom Institut für Chemie der Universität Zürich erklärt mir, dass diese Mischung Unsinn ist. Denn mit dem Essig wird die Base des Natrons zerstört – die Stoffe heben sich gegenseitig auf, es entsteht lediglich Wasser und Kohlenstoffdioxid.

4. Waschmittel

Wer genug von herkömmlichen Waschmitteln hat, kann es mit Natron versuchen. Ist deine Kleidung nicht ausserordentlich verschmutzt, reicht eine Tasse Natron aus. Einfach wie gewöhnlich ins Spülfach geben. Die Wäsche roch danach bei mir neutral.

5. Pfannenreiniger

Ist dir beim Kochen etwas angebrannt, kann auch Natron helfen: Einen Liter heisses Wasser eingiessen und dann einen Esslöffel Natron hinzufügen. Das ganze zehn Minuten einwirken lassen und schon sollte das Natron die angebrannten Stellen gelöst haben.

6. Unangenehme Gerüche aus Schuhen entfernen

Seit ich nicht mehr jeden Tag im Homeoffice sitze und wieder den ganzen Tag unterwegs bin fällt mir auf, dass meine Schuhe am Abend nicht besonders frisch riechen. Auch hier hilft Natron: Zwei bis drei Esslöffel in die Schuhe streuen und über Nacht einwirken lassen.

Am Morgen kannst du entweder die Sohlen kurz rausnehmen und den Schuh kopfüber kippen – oder falls bei dir am Morgen niemand mehr schläft, kurz zum Staubsauger greifen und deinen Schuh aussaugen.

Als angenehmen Nebeneffekt quietschen deine Schuhe nach dem Einsatz von Natron auch nicht mehr, falls sie dies zuvor getan haben.

7. Teppichreiniger

Das sind sie, die sieben Tipps für den Haushalt. Und: du kannst mit Natron und Essig auch eine Rakete bauen – Ausprobieren auf eigene Gefahr. Auch im Beauty-Bereich gibt’s einige Anwendungen für das Alleskönner-Pülverchen.

In der Küche kann Natron ebenfalls für Einiges verwendet werden. Würdest du dir dafür einen zweiten Artikel mit Natron-Anwendungen wünschen?

278 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival. 


Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Nachhaltigkeit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Technisches, Traditionelles, Tierisches: 3 Tipps gegen Schuhgestank

    von Michael Restin

  • Ratgeber

    Saubere Sache: Ich braue mir Flüssigseife selbst

    von Stefanie Lechthaler

  • Ratgeber

    Kernseife kostet fast nichts und kann fast alles

    von Michael Restin