Ratgeber

Technisches, Traditionelles, Tierisches: 3 Tipps gegen Schuhgestank

Verschwitzte Sportschuhe, nasse Sneaker oder modrige Stiefel sorgen für Naserümpfen. Im alltäglichen Kampf gegen müffelnde Schuhe setzte ich auf Technik, ein Hausmittel und einen Joker aus dem Tiersortiment.

In den vergangenen Jahren habe ich mehr Zeitungen in Schuhe gestopft als gelesen. Das bringt ein aktives Familienleben so mit sich. Training hier, Schulsport da, Spass in Pfützen – du kennst das.

Familienfoto: Ich (links), wenn ich mal wieder über Stinkschuhe stolpere.
Familienfoto: Ich (links), wenn ich mal wieder über Stinkschuhe stolpere.

Im Sommer stresst der Schweiss, im Herbst ist’s häufig nass und im Winter gelangen, ausser triefenden Schuhen, auch noch triefende Handschuhe ins Haus. Mit Zeitungspapier alleine komme ich da nicht weit, wenn die Sachen schon am nächsten Tag wieder einsatzbereit sein sollen. Denn nur ein trockener Schuh ist ein guter Schuh. Und einer, der sich nicht über Nacht zum Bakterien-Biotop entwickelt. Deshalb musste ein Schuhtrockner her.

Schritt 1: Gut trocknen

Eines Winters habe ich aufgerüstet und den Therm-ic Refresher gekauft. Einen elektrischen (Ski-)Schuhtrockner, der anfangs nur beim Wintersport zum Einsatz kam, inzwischen aber in vielen Phasen des Jahres auf Hochtouren läuft. Immer dann, wenn die Sonne nicht stark genug ist, muss er ran. Ich habe mir angewöhnt, auf regelmässigen Inspektionsrunden miefgefährdete Schuhpaare aus Turnsäcken oder Trainingstaschen zu ziehen und damit zu behandeln.

Sein Nachteil: Er muss an die Steckdose. Die Leistungsaufnahme beträgt bei meinem 2022 gekauften Modell 50 Watt, in der aktuellen Anleitung wird sie mit 60 Watt angegeben. Der Refresher zieht also etwa so viel wie eine alte Glühbirne oder mein Laptop. Aber er erledigt den Job.

Dafür muss ich einfach die beiden Teleskop-Arme des Geräts ausfahren, diese möglichst bis in den Zehenbereich im Schuh versenken und einschalten. In der günstigeren roten Variante läuft er im Dauerbetrieb, bei meinem blauen Modell lässt sich wahlweise ein Timer auf eine, drei oder sechs Stunden einstellen.

Leicht verschwitzte Schuhe sind nach einer Stunde trocken. Wenn sie feucht sind, entscheide ich mich für drei und checke danach, ob noch mehr nötig ist. Nasse Schuhe trocknen in sechs Stunden über Nacht, indem das Gebläse warme Luft verteilt und die Kunststoff-Arme dabei aufheizt.

Der Timer ist praktisch, aber nur in der teureren Version vorhanden.
Der Timer ist praktisch, aber nur in der teureren Version vorhanden.

Das Gerät ist kein Fön. Der Luftstrom ist ziemlich schwach und der Hersteller gibt an, dass die ausströmende Luft im Schuh ungefähr 20 Grad über der Raumtemperatur liegt. Wenn du es in einem kühlen Keller betreibst, kann das Ergebnis deshalb deutlich schlechter sein.

Ich bin einer von vielen, die mit dem Gerät zufrieden sind. Zwischen den positiven Rezensionen findet sich aber auch Kritik: Bemängelt werden Defekte kurz nach Ablauf der Garantiezeit, die allgemeine Qualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Möglich, dass der günstigere «Dryer» das ehrlichere Produkt ist. Denn dass der «Refresher» wie beworben durch UV-Licht die Entwicklung von Bakterien und Keimen verhindert, kann ich selbst kaum riechen und kaum glauben. Dafür setze ich lieber auf ein bewährtes Hausmittel.

Schritt 2: Gerüche neutralisieren

Wenn die Schuhe trocken oder zumindest fast trocken sind, streue ich Natron hinein, verteile das Pulver über die ganze Sohle und lasse es über Nacht einwirken. Das Haushalts-Wunderpulver hat gleich mehrere Vorteile: Zum einen nimmt es weitere Feuchtigkeit auf und macht Bakterien somit das Leben schwer. Zum anderen neutralisiert Natron als basischer Stoff aktiv die fiesen Gerüche.

Hilft nicht nur im Schuh: Das einzig Altbackene an Natron ist die Verpackung.
Hilft nicht nur im Schuh: Das einzig Altbackene an Natron ist die Verpackung.

Es überdeckt den Gestank nicht nur, sondern entfernt ihn. Das funktioniert bis zur Kategorie leicht müffelnder Sneaker gut und ist noch dazu umweltverträglich. Der einzige etwas mühsame Akt ist es, das Pulver am nächsten Tag aus den Schuhen zu klopfen oder zu saugen. Wenn das erledigt ist, sind die meisten Schuhe wieder frisch genug für den Alltag.

Das Natron-Handbuch (Deutsch, smarticular Verlag, 2018)
Ratgeber
CHF18.70

Das Natron-Handbuch

Deutsch, smarticular Verlag, 2018

Es gibt allerdings Härtefälle. Bei besonders beanspruchten Sportschuhen, die alle zwei Tage nass und verschwitzt nach Hause gebracht werden, greife ich zum letzten Joker.

Schritt 3: Tierischer Gestank, tierische Lösung

Als letztes Mittel hatte ich für einige Zeit ein Schuh-Deo. Eines dieser Sprays, die im Laden mit 30 Prozent Rabatt an der Kasse angeboten werden und in zwei Richtungen sprühen, wenn sie kopfüber in einen Schuh gedrückt werden. Das ist schnell gekauft und schnell gemacht. Die Wirkung ist okay, aber nicht perfekt.

Das Schuh-Deo überzeugt mich ebenso wenig wie die das UV-Gerät von Pedic (rechts).
Das Schuh-Deo überzeugt mich ebenso wenig wie die das UV-Gerät von Pedic (rechts).

Ein Blick auf die Inhaltsstoffe und Warnhinweise lässt mich endgültig zweifeln: Extrem entzündbares Aerosol. Enthält ein Biozid (DDAC). Nur im Freien oder gut belüfteten Räumen verwenden. Bei Augenkontakt minutenlang spülen. Kann allergische Reaktionen verursachen. Teilentleerten Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Alles nicht so gut. Deshalb bin ich auf ein Produkt umgestiegen, das wir sonst zur Käfigreinigung nutzen.

Bactador Geruchsentferner-Fleckenentferner
Tierpflegemittel
−9%
CHF16.70 statt CHF18.40 CHF22.27/1l

Bactador Geruchsentferner-Fleckenentferner

Was gegen den Geruch von Haustier-Urin und Erbrochenem hilft, kann im Sportschuh nicht schaden – denn es ist weder giftig noch leicht entzündlich. Es enthält biologische Mikroorganismen, die sich über die Geruchsquelle hermachen und anschliessend absterben. Zu ungefähr einem Zehntel des Literpreises von Schuh-Deos wirkt es mindestens so gut und «duftet» ähnlich frisch. Zum Glück verfliegt der Geruch nach und nach mit dem Gestank. In Härtefällen ist es für mich jedenfalls die beste Lösung.

Trocknen, Lüften und Bactador hilft auch bei Härtefällen.
Trocknen, Lüften und Bactador hilft auch bei Härtefällen.

Andere Wege zum Glück?

Natürlich gibt es neben der guten alten Zeitung und meinen bevorzugten Methoden noch eine ganze Produktwelt, die ebenfalls trockene und zugleich duftende Schuhe verspricht: Feuchtigkeitsabsorbierende Säckchen, Zedernholz-Trocknerbeutel oder Boot Bananas zum Beispiel.

Auch die (mich nie überzeugende) Bestrahlung hat Fans: Eben erst haben zwei indische Akademiker für ihre Design-Idee eines mit UVC-Licht ausgestatteten Schuhregals den Ig-Nobelpreis gewonnen. Diese alternative Auszeichnung ehrt wissenschaftliche Leistungen, die «Menschen zuerst zum Lachen, dann zum Nachdenken bringen».

Na dann: Was denkst du? Welches Mittel beseitigt den Mief am besten?

3 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Familie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    So reinigst du weisse Sneaker

    von Vanessa Kim

  • Ratgeber

    Mythencheck: Hundeschuhe – lächerlich oder sinnvoll?

    von Darina Schweizer

  • Ratgeber

    Coole Geschenke für Läuferinnen und Läufer, die schon (fast) alles haben

    von Siri Schubert

Kommentare

Avatar