Hintergrund

Ab in die Sauna: Wie Schwitzen deine Gesundheit fördert

Regelmäßiges Saunieren verlängert das Leben, haben Forschende aus Finnland (woher sonst) herausgefunden. Welche positiven Effekte du aus der Sauna sonst noch mitnehmen kannst, verrät Sportwissenschaftler Dr. Sascha Ketelhut.

Eine Zumutung für den Körper: Saunieren

Jedoch: Genau wie beim Sport, der den gleichen Effekt hat, stellen sich nach dieser akuten Stresssituation viele positive Effekte ein. Die treten bereits bei einmaliger Belastung auf, manifestieren sich aber langfristig erst bei regelmäßiger Wiederholung, sagt der Experte.

Saunieren: Positive Effekte auf Blutdruck und Herz-Kreislauf-System

Sauna als Booster für das Immunsystem

Ab in die Sauna bei chronischen Erkrankungen

Vorsicht bei akuten Infekten und Vorerkrankungen

Leider ist die Sauna aber nicht für alle geeignet. «Menschen mit akuten Herz-Kreislauf-Ereignissen, mit Herzrhythmus-Störungen, akuten Infekten und Fiebererkrankungen rate ich vom Saunieren ab», sagt Dr. Ketelhut. Generell sollte man bei unkontrollierten Erkrankungen, die noch nicht medizinisch abgeklärt sind, vorsichtig sein. Auch Menschen mit Vorerkrankungen sollten sich vor dem Saunagang mit einem Arzt oder einer Ärztin absprechen.

Ähnliches gilt für Menschen mit Bluthochdruck: Wer daran leidet und zusätzlich keinen regelmäßigen Sport betreibt und auch die Sauna nicht gewöhnt ist, sollte vorab mit einem Arzt oder einer Ärztin sprechen und eventuell ein Belastungs-EKG vornehmen lassen.

Was es beim Einstieg ins Saunieren zu beachten gibt

Grundsätzlich, sagt Experte Ketelhut, ist Saunieren eine durchwegs positive und wenig risikoreiche Maßnahme für mehr Gesundheit im Alltag. Die Beanspruchung des Herz-Kreislauf-Systems entspreche zwar einer moderaten körperlichen Belastung, trotzdem sei das Risiko sehr gering, den Körper nachhaltig zu überlasten. «Meistens sind die Anforderungen des Alltags anspruchsvoller als die Sauna.»

Titelbild: unsplash.com/huum

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich liebe blumige Formulierungen und sinnbildliche Sprache. Kluge Metaphern sind mein Kryptonit, auch wenn es manchmal besser ist, einfach auf den Punkt zu kommen. Alle meine Texte werden von meinen Katzen redigiert: Das ist keine Metapher, sondern ich glaube «Vermenschlichung des Haustiers». Abseits des Schreibtisches gehe ich gerne wandern, musiziere am Lagerfeuer oder schleppe meinen müden Körper zum Sport oder manchmal auch auf eine Party. 


Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Das erste Mal Heilfasten: Tipps von der Expertin

    von Olivia Leimpeters-Leth

  • Hintergrund

    Wie mich Haferflocken und der «Glukose-Trick» im Stich gelassen haben

    von Stefanie Lechthaler

  • Hintergrund

    Heute schon einen Schweißausbruch gehabt? Was dahinterstecken kann

    von Olivia Leimpeters-Leth