Hintergrund

6 Tipps, wie du deinen Garten wieder in Schwung bringst

Der Garten erwacht und es gibt viel zu tun. Es sind Rosen und Stauden zurückzuschneiden, die ersten Gehölze zu pflanzen, den Rasen auf Vordermann zu bringen und den Gartenteich zu säubern. Deshalb habe ich dir sechs Tipps zusammengefasst, wie du deinen Garten im Frühling rasch wieder in Schwung bringst.

1. Schneide mehrjährige Zier- und Gartenstauden zurück

Wer im Herbst seine Stauden noch nicht zurückgeschnitten hat, sollte nun das trockene Laub und die dürren Stängel der mehrjährigen Stauden zurückschneiden. Das Material kannst du entweder auf den Kompost geben oder zum Mulchen bei den Himbeeren benutzen. Denn Himbeeren wachsen sehr gut unter einer (nicht allzu dicken) Mulchschicht und müssen dadurch im Sommer viel weniger gegossen werden.

Für den Rückschnitt und die Pflanzung von Stauden benötigst du das richtige Werkzeug.

2. Stutze alle Rosen, Hortensien und frühlingsblühende Ziersträucher zurecht

Je nach Witterung, Region oder auch Höhe muss der Zeitpunkt vom Rückschnitt angepasst werden. Grundsätzlich ist März der allerspäteste Termin für das Schneiden von Rosen, Hortensien und vielen anderen frühlingsblühenden Ziersträuchern.

Tipp: Am besten schneidest du die Rosen zurück, wenn die Forsythien blühen. Dann sollte der Frost vorüber sein und die Triebe sind noch nicht entstanden.

Richtig zurückgeschnittene Rosen erfreuen uns das ganze Jahr mit ihren Blüten.

Mehr Informationen über Rosen:

3. Schneide Gehölze, Sträucher und Bäume zurück

Grössere Bäume und Sträucher sollten hauptsächlich in den Wintermonaten Januar und Februar geschnitten werden. Hecken im Sommer oder frühen Herbst.

Im März sollten grundsätzlich keine Bäume und Sträucher mehr geschnitten werden (ausser im Erwerbsbau). Dies aus dem einfachen Grund des Naturschutzes, denn im Februar, spätestens März, sind viele Vögel schon aktiv am Brüten.Während der Brutzeit sollten sie nicht mehr gestört werden, sodass sie in aller Ruhe ihren Nachwuchs zur Welt bringen können.

4. Pflanze Neues an

März und April ist Pflanzzeit! Je nach Temperatur und fortgeschrittenem Wetter können sämtliche Stauden sowie Beeren- und Obstpflanzen im Garten gepflanzt werden. Liegt im März noch Schnee, empfehle ich mit dem Pflanzen zu warten. Grundsätzlich sollte der Boden schon etwas erwärmt sein.

Ausnahmen sind Obst-, Beeren- und Heckenpflanzen, welche keinen festen Wurzelballen besitzen und noch vor dem Austrieb ins Erdreich gepflanzt werden sollten. Das kann mitunter sogar bei Schnee und Eis erfolgen. Voraussetzung ist, dass der Boden nicht komplett durchgefroren ist und ein genügend grosses Pflanzloch ausgehoben werden kann.

Pflanzung eines Obstbaumes im Frühling.

Pflanzen, welche du in einem Topf gekauft hast, sind davon aber nicht betroffen. Diese können fast das ganze Jahr (sofern der Boden frostfrei ist) gepflanzt werden. Denk daran, beim Pflanzen einen guten organischen Volldünger einzustreuen. So sind die Pflanzen während ihrer Vegetationszeit ausreichend mit Nährstoffen versorgt.

Erdbeeren solltest du bei guten Wetterverhältnissen bereits früh im März pflanzen. Dies begünstigt das Anwachsen der Jungpflanzen und du erhältst schon im ersten Jahr einen kleinen Ertrag. Grundsätzlich ist aber die Pflanzung im Herbst besser, da du dann im darauffolgenden Jahr bereits eine volle Erdbeerernte erwartet kannst. Weiterführende Tipps rund ums Erdbeer-Gärtlein:

5. Bringe deinen Rasen wieder in Schwung

Die Pflege des Rasens im Frühling ist ein wichtiger Bestandteil der Gartenarbeiten im März. Meine Tipps für die Rasenpflege kannst du hier nachlesen:

6. Mach einen Frühjahrsputz im Teich

Für einen schönen Gartenteich ist die Frühjahrspflege umso wichtiger.

Sollte trotz guter Reinigung im Frühling der Teich stark «veralgen», kann ein gutes Filtersystem eventuell Abhilfe schaffen. Genügt das immer noch nicht, empfehle ich dir Rat bei einem Teichfachmann zu holen. Meist stimmt dann eine der äusseren Bedingungen nicht. Zum Beispiel steht der Teich zu schattig, ein grosser Baum verschmutzt den Teich fortwährend oder es werden nicht benötigte Nährstoffe aus dem bepflanzten Sumpfteil in den Teich gezogen.

Hast du noch keinen Teich? Dann bau dir deinen eigenen Teich im Garten.

Viel Spass bei der Gartenarbeit!

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Schon früh habe ich meine Passion zum Garten entdeckt und meine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Seit Frühjahr 2015 schreibe ich regelmässig in meinem Blog und veröffentliche Artikel auf <a href="https://mypfadfinder.com/category/home-gardening/" target="_blank">myPfadFinder.com</a> unter der Rubrik HomeGardening. Dort gebe ich meinen Lesern allerhand Tipps und Tricks rund um den Garten und Balkon an die Hand und stelle meine neuesten Garten-Videos vor.

Hier findet ihr mehr von mir: <a href="http://www.andreas-homegardening.com/" target="_blank">www.andreas-homegardening.com</a>
 


Basteln
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Pflanzen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen