Braun Satin Hair 7 SensoCare ST780
More than 10 pieces in our central warehouse
Description
Specifications
Key specifications | |
---|---|
Max. temperature | 200 °C |
Plate material | Ceramic |
Heating time | 40 s |
panel width | Regular |
panel length | 110 mm |
Downloads
Returns and warranty
30-day right of return
Unfortunately, we cannot accept a product if it is damaged, incomplete or missing its original packaging.
Dead on arrival (DOA) | 14 Days Bring-in |
Warranty | 24 months Bring-in |
Warranty Services
Test reports
Average rating 87%
Number of test reports 2
Stiftung Warentest Haarglätter 01/2019
Rank 2 out of 7
Test score 1,8 - gut i
Edition 01/2019 - Glattes Haar auf Zeit
Das Haar besteht hauptsächlich aus Keratin, einem Eiweiß. Welche Form es annimmt – kraus, wellig oder glatt – darüber entscheiden Wasserstoffbrücken und Ionenbindungen, die die Keratinfasern fixieren. Diese Struktur lässt sich vorübergehend verändern, etwa durch Hitze. Im Haarglätter klemmen Nutzer einzelne Strähnen zwischen heiße Keramikplatten und ziehen das Haar vom Ansatz bis zu den Spitzen. Sie brechen die Ionenbindungen und Wasserstoffbrücken auf, das Haar lässt sich verformen. Das schaffen alle Geräte im Test. Die Haare unserer Testpersonen sahen nach der Anwendung deutlich glatter aus als vorher. Manche Geräte ließen jedoch mehr Wellen auf den Köpfen als andere, die Glättung gab teils schon nach vier Stunden nach.
Mehr Glanz, leichter kämmbar
Haarglätter geben jedoch nicht nur neue Form. Sie verleihen dem Haar zusätzlich Glanz und machen es leichter kämmbar. Unter Hitze und Druck bügeln sie abstehende Haarschuppen glatt. Diese legen sich wie ein Mantel um die inneren Haarfasern. Das Haar glänzt – allerdings erst nach einer Behandlung mit Temperaturen von mehr als 120 Grad Celsius. Mit heißeren Platten glänzt das Haar mehr.
Zu heiße Eisen schädigen das Haar
Doch der erfreuliche Nebeneffekt hat Grenzen: So wie Eiweiß in einer heißen Pfanne zum Spiegelei brät, so schädigen zu heiße Glätteisen die Haare. Die oberste Haarschicht, die Cuticula, schmilzt. Das Haar wird strohig, lässt sich kaum kämmen und glänzt nicht mehr. Feines, gebleichtes oder geschädigtes Haar verträgt nach Meinung von Experten höchstens 170 Grad, gesundes, kräftiges Haar bis zu 200 Grad Celsius. Neben der Temperatur spielt auch die Häufigkeit der Anwendungen eine Rolle. Je häufiger, desto belastender für das Haar.
Brandgefahr mit Severin und Udo Walz
Auch wenn Nutzer die maximale Temperaturstufe der Geräte meiden, bleibt Haarglätten ein brenzlige Angelegenheit. Der Severin heizt nicht nur die Platten auf, sondern auch das Gehäuse. Über 90 Grad maßen die Tester an mehreren Punkten. Das reicht, um Kopfhaut, Ohren oder Finger zu verbrennen. Richtig gefährlich wird es, wenn Nutzer vergessen, den Severin oder den Udo-Walz-Glätter auszuschalten. Beide heizen ununterbrochen weiter – ein Sicherheitsrisiko. Alle übrigen Geräte schalten sich spätestens nach 60 Minuten aus.
Testmagazin VERGLEICHSTEST Glätteisen
Rank 1 out of 7
Test score 90,26% - gut i

Edition 01/2017 - Der Satin Hair 7 SensoCare von Braun erzielt mit 90,26 % den 1. Platz in diesem Test. Mit ihm lassen sich die Haare nicht nur in ansprechender Art und Weise einebnen; er ist auch exzellent zu handhaben. Dank der vielen verschiedenen Funktionen (bspw. ?Senso-Care?) erweist er sich als wahrer Allrounder, der sich mit allen Haartypen verwenden lässt.
- Funktionen
- Glättresultat(e)
Availability
Price trend
We value transparency – also when it comes to our prices. This chart shows you how the price has developed over time. Learn more