Spülkasten · Toilettenspülung
Spülkasten
Ein Spülkasten befindet sich über der Toilettenschüssel. Via ein Füllventil sammelt sich im Spülkasten ungefähr zehn Liter Leitungswasser. Dieses Wasser wird per Toilettenspülung (Spülgarnitur oder Betätigungsplatte) freigegeben, fliesst durch ein dickes Rohr nach unten und löst somit den Spülvorgang in der Toilettenschüssel aus.
Wir führen verschiedene Spülkästen von Grohe, Geberit, Laufen und anderen Marken in unserem Sortiment. Spültasten und Füllventile sind ebenfalls in unserem Onlineshop zu finden.
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Spülkasten zu montieren: der Aufputz-Spülkasten und der Unterputz-Spülkasten.
Der Aufputz-Spülkasten hat die Form eines (weissen) Kastens und wird sichtbar und direkt über der WC-Schüssel platziert. Zur Montage wird eine Bohrmaschine benötigt, es gibt allerdings diverse Modelle mit verstellbaren Aufhängevorrichtungen, bei denen auch bisherige Bohrlöcher in der Wand verwendet werden können.
Die Vorteile von Aufputz-Spülkasten liegen auf der Hand: Montage und Reparatur sind einfacher und sie sind praktisch und günstig.
Beim Unterputz-Spülkasten handelt es sich um einen Einbauspülkasten, der entweder vollständig eingemauert (Nassbauweise) oder in eine ca. 200 mm tiefe und per Schrauben an Boden und Wand befestigte Vorwand (Trockenbauweise) integriert wird. Die Trockenbauweise ist etwas leichter und kostengünstiger zu montieren. Im Unterschied zum Aufputz-Spülkasten ist der Kasten bei der Unterputz-Variante nicht sichtbar sondern elegant in der Wand versteckt und benötigt eine in der Wand angebrachte Spültaste bzw. Betätigungsplatte. Unterputz-Spülkästen sind beliebt und entwickeln sich allmählich zur Standard-Variante bei Rennovationen und in Neubauten.
Die Vorteile von Unterputz-Spülkasten sind, dass sie elegant in der Wand versteckt sind und somit weniger Platz benötigen und das Bad optisch ansprechender machen. Zudem sind sie pflegeleicht, denn hinter einer Wand muss nicht regelmässig gereinigt werden.
Eine Toilettenspülung benötigt je nach Modell und Spülvorgang drei bis vierzehn Liter Wasser. Menschen gehen täglich im Durchschnitt sechs bis siebenmal auf die Toilette, was in einem Wasserverbrauch von mehr als 40 Litern pro Person pro Tag resultiert. Dank dem Spülkasten ist diese Angelegenheit sauber und schnell erledigt. Aufgrund des Wasserverbrauchs nimmt die Nachfrage nach wassersparenden Toilettenspülungen zu. Deswegen gibt es WC-Spülkästen mit Spül-Stopp-Funktion oder mit Zwei-Mengen-Spültechnik. Bei der Spül-Stopp-Funktion kann die Wassermenge per Handbetätigung reguliert werden, bei der Zwei-Mengen-Spültechnik kann zwischen einer grossen (ca. sieben bis neun Liter) und einer kleinen Spülung (ca. drei bis vier Liter) gewählt werden.